Medizin

Diabetes: Diät- und Sport-Studie wegen Erfolglosigkeit abgebrochen

  • Montag, 22. Oktober 2012

Bethesda – Die US-National Institutes of Health haben eine ambitionierte Langzeitstudie zum Einfluss von Diät und Sport bei Diabetikern abgebrochen, da auch nach 11 Jahren kein günstiger Einfluss auf die Rate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkennbar war.

An der Look-Ahead-Studie hatten 5.145 übergewichtige und adipöse Patienten mit Typ 2-Diabetes teilgenommen. Sie waren entweder auf eine rigorose Diät plus Sport oder auf eine Kontrollgruppe randomisiert worden, in der nur allgemeine Informationen über die Notwendigkeit einer gesunden Lebensweise ausgegeben wurden, was erfahrungsgemäß wenig Wirkung erzielt. Im Interventionsarm wurden die Teilnehmer auf eine fettarme Reduktionsdiät gesetzt. Hinzu kam ein Sportprogramm mit 175 Minuten Bewegung in der Woche.

Frühere Auswertungen der Studie hatten gezeigt, dass die Teilnehmer unter der Diät tatsachlich abnahmen. Auch nach vier Jahren betrug die Gewichtsabnahme noch 5 Prozent, was in Diätstudien keinesfalls selbstverständlich ist. In der Vergleichsgruppe konnten die Teilnehmer das Gewicht um ein Prozent reduzieren. Diät und Sport wirkten sich positiv auf die Gesundheit aus. Frühere Publikationen zeigten eine Linderung der Schlaf-Apnoe, eine Reduzierung der Diabetesmedikamente sowie eine Verbesserung von Beweglichkeit und Lebensqualität.

Doch das eigentliche Ziel, eine Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität, die als Spätfolge des Diabetes als wichtigster Grund für eine verminderte Lebens­erwartung gelten, wurde auch nach elf Jahren nicht erreicht. Wie jetzt bekannt wurde, stoppten die National Institutes of Health im September den Interventionsarm der Studie. Einzelheiten zu den Studienergebnissen wurden nicht mitgeteilt. Eine Publikation sei in Vorbereitung, teilt die US-Behörde mit.

Die Entscheidung bedeutet allerdings nicht das Ende der wissenschaftlichen Studie. Alle Teilnehmer sollen noch weitere Jahre nachbeobachtet werden, und es erscheint nicht ausgeschlossen, dass sich langfristig doch noch günstige Auswirkungen von Sport und Diät auf Herzkreislauferkrankungen nachweisen lassen.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung