Politik

Diabetes: Frauen profitieren mehr von Disease-Manage­ment-Programm

  • Freitag, 6. März 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Disease-Management-Programme (DMP) für Patienten mit Diabetes kommen vor allem Frauen zugute. Das geht aus einer Bilanz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) anlässlich des 20-jährigen Bestehens der strukturierten Versorgungsprogramme hervor.

Demnach nehmen Frauen die Therapieangebote häufiger und über einen längeren Zeit­raum wahr als Männer. Dadurch sind sie deutlich seltener von Begleit- und Folgeerkran­kungen betroffen.

Insgesamt zieht die Fachgesellschaft für die DMP zu Typ-1- und Typ-2-Diabetes eine po­sitive Bilanz: Bundesweit sind etwa 4,3 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes und rund 225.000 Menschen mit Diabetes Typ 1 in einem DMP eingeschrieben.

„Das sind etwa 75 Prozent aller Versicherten mit Diabetes mellitus“, sagte Bernd Hagen, Leiter des Fachbereichs „Evaluation und Qualitätssicherung“ am Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI). Dabei verweilen die Patienten durch­schnittlich acht Jahre in den Programmen.

Hinsichtlich der Geschlechter zeigen die Daten der DDG einen deutlichen Unterschied. „Frauen nehmen nicht nur etwas länger teil als Männer. Ihre Teilnahmekontinuität ist dabei auch höher“, erklärte Hagen.

Konkret heißt das: Frauen versäumen seltener die vereinbarten Untersuchungs- oder Schulungstermine und erreichen dadurch ihre Therapieziele schneller und dauerhafter.

Sie haben nicht nur bessere Langzeitblutzuckerwerte, sondern leiden in Folge auch deut­lich weniger unter Begleit- und Folgeerkrankungen. Bei einem Typ-2-Diabetes haben Männer der DDG zufolge ein etwa anderthalbfach höheres Risiko für das Neuauftreten eines Herzinfarktes oder Schlaganfalles und das Eintreten einer Dialysepflicht.

Darüber hinaus haben sie ein mehr als ein doppelt so hohes Risiko für eine Amputation. „Das Geschlecht ist statistisch gesehen durchaus ein Faktor für den Therapieerfolg“, so Hagen.

Insgesamt ist laut DDG seit Einführung der DMP ein deutlicher Rückgang der Erkrank­ungs­häufigkeit vor allem schwerwiegender diabetischer Folgekomplikationen wie Ampu­tationen, Erblindungen oder einer Dialysepflicht zu beobachten.

„Sicherlich muss man dabei auch den positiven Einfluss der Behandlungsleitlinien, der verbesserten medikamentösen Versorgung und der technischen Möglichkeiten der Stoff­wechselkontrolle berücksichtigen“, sagte DDG-Präsidentin Monika Kellerer.

Zukünftig sollten die DMP aber – stärker als es heute der Fall sei – insbesondere für die verschiedenen Patiententeilgruppen spezifische Angebote und Ziele entwickeln. Denn insbesondere bei der Versorgung schwerer Folgeerkrankungen wie dem Diabetischen Fuß­syndrom bestünde noch hoher Verbesserungsbedarf in der strukturellen Versorgung, so Kellerer.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung