Ärzteschaft

Diagnoselisten für Heilmittel angepasst

  • Freitag, 25. November 2022
/M. Schuppich, stock.adobe.com
/M. Schuppich, stock.adobe.com

Berlin – Die Diagnoseliste für den langfristigen Heilmittelbedarf wird zum 1. Januar 2023 um mehrere Indika­tio­nen erweitert. Darauf hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hingewiesen.

Demnach werden zwölf Indikationen aus den Bereichen schwerer neuromuskulärer Erkrankungen, mehrfach und beidseitigem Extremitätenverlust, weitere Chromosomenanomalien sowie Erkrankungen im Zusammen­hang mit der außerklinischen Intensivpflege in die Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf aufge­nommen.

Verordnungen im Rahmen des langfristigen Heilmittelbedarfs unterliegen nicht der Wirtschaftlichkeits­prü­fung. Ein entsprechender Antrag auf Genehmigung bei der Krankenkasse ist bei diesen Diagnosen dement­sprechend künftig nicht mehr erforderlich.

Auch die Kosten für besondere Verordnungsbedarfe werden künftig bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen aus dem Verordnungsvolumen herausgerechnet.

Als Service für Praxen stellt die KBV eine aktualisierte Diagnoseliste bereit. Sie enthält alle bundesweit gel­ten­­den Diagnosen, die einen langfristigen Heilmittelbedarf oder einen besonderen Verordnungsbedarf be­gründen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung