Politik

G-BA erweitert Diagnoseliste für langfristigen Heilmittelbedarf

  • Donnerstag, 15. September 2022
/picture alliance, Robert Schlesinger
/picture alliance, Robert Schlesinger

Berlin – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Liste der Erkrankungen ergänzt, bei denen davon auszugehen ist, dass Patienten langfristig Heilmittel benötigen, zum Beispiel Physiotherapie. Diese „Diagnose­liste für einen langfristigen Heilmittelbedarf“ enthält jetzt unter anderem weitere neuromuskuläre Erkrankungen sowie Mehrfachampu­tationen an Armen und Beinen.

Ärzte können bei den Erkrankungen auf der Liste zum Beispiel Physio- oder Ergotherapie wiederholt für jeweils zwölf Wochen verordnen. Eine entsprechende Genehmigung bei der Krankenkasse ist nicht erforderlich. Die er­gänzte Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf soll ab Januar 2023 gelten.

Der G-BA weist daraufhin, dass dieser langfristige Heilmittelbedarf nicht zu verwechseln ist mit einem „beson­deren Versorgungsbedarf“. Letzteren vereinbaren die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband (GKV).

Bei diesen Erkrankungen, bei denen oftmals ebenfalls eine intensivere Heilmitteltherapie als gewöhnlich nötig ist, entfällt ebenfalls der Antrag bei der Krankenkasse, so weitere Neben­bedingungen erfüllt sind, zum Beispiel zum Alter des Patienten.

Trifft keine der gelisteten Diagnosen auf Patienten mit funktionellen oder strukturellen Schädigungen zu, können sie bei ihrer Krankenkasse auch im Einzelfall einen langfristigen Heilmittelbedarf beantragen. Der G-BA stellt dazu ein Antragsformular zur Verfügung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung