Vermischtes

Diagnostik treibt Geschäft von Philips an

  • Montag, 26. Juli 2021
/nmann77, stock.adobe.com
/nmann77, stock.adobe.com

Amsterdam – Ein robustes Diagnostikgeschäft gibt dem Medizintechnikkonzern Philips weiter Rücken­wind. So stieg der Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 4,2 Milliarden Euro, wie der Konkurrent von Siemens Healthineers heute in Amsterdam mitteilte.

Das bereinigte operative Ergebnis (Ebita) legte um mehr als ein Drittel auf 532 Millionen Euro zu. Unter dem Strich verdiente Philips jedoch wegen Rückstellungen für einen Produktrückruf weniger. So sank der Gewinn um mehr als ein Viertel auf 153 Millionen Euro.

Philips hatte im Juni 250 Millionen Euro im Zusammenhang mit Qualitätsmängeln in einem Produktteil für Geräte für die Schlaf- und Atemtherapie zurückgestellt.

Philips sieht weiter Risiken im Zusammenhang mit der Coronapandemie sowie mit Engpässen bei elektronischen Bauteilen. Für die Aktionäre kündigte Philips ein Aktienrückkaufprogramm über 1,5 Milliarden Euro an.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung