Vermischtes

Diakonie schlägt Alarm: Plätze für Menschen mit Behinderung fehlen

  • Freitag, 1. Dezember 2023
/picture alliance, dpa-tmn, Christin Klose
/picture alliance, dpa-tmn, Christin Klose

Berlin – Die Diakonie Deutschland schlägt Alarm wegen Personalnot in der Behindertenhilfe: Anfragen von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen nach Betreuungsplätzen müssten vielfach wegen fehlender Fachkräfte abgelehnt werden. Das geht aus einer Erhebung der Diakonie hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt.

„Je weniger Stellen besetzt werden können, desto weniger Plätze stehen auch in den Einrichtungen zur Verfügung“, sagte Diakonie-Sozialvorständin Maria Loheide. Der Fachkräftemangel führe dazu, dass die dringend notwendige Unterstützung für Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend gesichert sei.

Der Diakonie-Fachverband für Teilhabe, der 600 evangelische Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie vertritt, hatte seine Einrichtungen nach der Personalsituation gefragt. Demnach bleiben 60 Prozent der offenen Fachkräfte-Stellen länger als sechs Monate unbesetzt. Mehr als jede zweite Einrichtung gab an, dass deshalb Einrichtungsplätze nicht wiederbesetzt werden konnten. „Anfragen von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen müssen also abgelehnt werden“, so die Diakonie.

Die Diakonie rief die Bundesregierung dazu auf, einen Runden Tisch gegen den Fachkräftemangel in dem Bereich zu initiieren. „Der anhaltende Fachkräftemangel bedroht die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und stellt eine ernste Herausforderung für unsere Einrichtungen dar“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Fachverbands für Teilhabe, Frank Stefan.

Unter dem Dach des Fachverbands werden für mehr als 100.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Angebote vorgehalten. Damit deckt der diakonische Fachverband nach eigenen Angaben wesentliche Teile der Angebote der Behindertenhilfe sowie der Sozialpsychiatrie in Deutschland ab. In seinen Einrichtungen und Diensten sind mehr als 80.000 Menschen angestellt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung