Politik

DIHK rechnet mit 60.000 neuen Jobs in der Gesundheits­wirtschaft

  • Montag, 5. August 2013
Uploaded: 05.08.2013 17:02:01 by mis
dpa

Berlin – In der Gesundheitswirtschaft werden nach Einschätzung von Experten 2013 rund 60.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen – trotz gebremster Wachstumserwartungen in der Branche. Vor allem die personalintensiven Gesundheits- und sozialen Dienste wollen weitere Stellen schaffen, teilte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) heute in Berlin mit. Insgesamt werde die Gesundheitsbranche ihrem Ruf als Stabilitäts­anker der Gesamtwirtschaft weiter gerecht.

Der DIHK berief sich bei seiner Prognose auf eine Sonderauswertung seiner turnus­mäßigen Konjunkturumfrage unter IHK-Mitgliedern, an der sich im Frühsommer mehr als 700 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft beteiligt hatten – von der Pharma- und Medizintechnikbranche über den Medizinhandel bis hin zu Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheimen.

Zwar deutete sich dabei nach einem soliden Start der Gesundheitswirtschaft ins laufende Jahr ein vorerst etwas langsameres Wachstum der Branche an. Dennoch schätzten alle Zweige der Branche ihre wirtschaftliche Lage besser ein als die deutsche Wirtschaft insgesamt.

Zur Auswertung der Konjunkturumfrage zogen die Experten die Differenz der Anteile von Betrieben, die ihre Lage als „gut“ oder aber als „schlecht“ einschätzten. Dabei ermittelten sie für die Gesundheitswirtschaft aktuell plus 25 Punkte – gegenüber 35 Punkten in der DIHK-Vorumfrage. In der Gesamtwirtschaft machte der DIHK im Frühsommer einen Saldo­­­rückgang von 27 auf 17 Punkte aus. „Insgesamt herrscht damit in der Gesund­heitswirtschaft nach wie vor gute Stimmung“, heißt es in dem DIHK-Report.  

Hohen Exporte bei Pharma­unternehmen und Medizintechnikfirmen erwartet
Dies zeigt sich unter anderem bei den weiter hohen Exporterwartungen der Pharma­unternehmen und Medizintechnikfirmen: Während die Gesamtwirtschaft einen Saldo von plus 17 Punkten aufweist, beträgt der Wert bei Pharmafirmen 36 Punkte, in der Medizintechnik sogar 44 Punkte. „Die international hohe Nachfrage nach deutschen Gesundheitsgütern wächst damit nahezu ungebrochen“, betonten die DIHK-Experten. Die Ursache liege vor allem in der steigenden Lebenserwartung in vielen Ländern der Welt und im „wachsenden Wohlstand in vielen Schwellenländern“.  

Neben den Gesundheits- und sozialen Diensten wollen demnach auch die Pharma- und die Medizintechnikunternehmen Arbeitsplätze schaffen, ebenso die Händler mit Gesund­heits­gütern. Der DIHK verwies jedoch zugleich auf Risikofaktoren, die aus Sicht der Betriebe die Entwicklung in der Gesundheitswirtschaft negativ beeinflussen könnten. So nannten 46 Prozent der Betriebe die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als Risikoträger.  

Der DIHK warnte in diesem Zusammenhang davor, die Potenziale der Gesundheits­wirtschaft durch „überzogene Regulierungen oder wirtschaftsfeindliche Reformen“ auszubremsen. Als weitere Risikofaktoren nannten jeweils mehr als 40 Prozent der Unternehmen einen zunehmenden Fachkräftemangel und die Sorge vor hohen Arbeitskosten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung