Ärzteschaft

Dokumentation zur Rolle der bayerischen Ärzteschaft in der NS-Zeit veröffentlicht

  • Dienstag, 25. Juli 2017

München/Berlin – Eine 230 Seiten starke Dokumentation „Die Ärzteschaft in Bayern und die Praxis der Medizin im Nationalsozialismus“ hat die Bayerische Landesärzte­kammer (BLÄK) in München vorgestellt. Autorin ist Annette Eberle, Dekanin der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abteilung Benediktbeuern, in Koope­ration mit Michael von Cranach, Leiter der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus“, und Gerrit Hohendorf, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München (TUM), Klinikum rechts der Isar.

„Die Ärzteschaft hatte zweifelsohne einen wesentlichen Anteil am Programm zur Zwangs­sterilisation und Euthanasie im Nationalsozialismus. Daher ist wichtig, dass sich die BLÄK als Vertretung aller bayerischen Ärzte dieser Thematik annimmt“, sagte Kammerpräsident Max Kaplan bei der Buchpräsentation gestern im Münchner NS-Dokumentationszentrum.

Späte, intensive Auseinandersetzung

Die Dokumentation sei eine „späte, intensive Auseinander­setzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und ihrem verbrecherischen Umgang mit Medizin und Pflege“, betonte er. „Nur wenn wir nachfragen, weiter forschen und analysieren, lernen wir als Einzelne und als Gesellschaft aus unserer Geschichte“, sagte der Präsident abschließend.

Auch andere Institutionen widmen sich der Aufarbeitung der NS-Verbrechen: So schrei­ben das Bundesministerium für Gesundheit, die Bundesärztekammer, die Bundeszahn­ärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung alle zwei Jahre einen Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus aus.

Im vergangenen Herbst mahnte der Historiker Dominik Groß gleichwohl eine vertiefte Aufarbeitung an. Mit mehr als 45 Prozent hätte die Ärzteschaft die höchste NSDAP-Mitgliedsrate unter allen akademischen Berufsgruppen gehabt, betonte der Experte, der seit 2005 Direktor des Aachener Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin ist.

Viele NS-belastete Medizinprofessoren hätten in der Bundesrepublik ihre Unikarrieren nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt, kritisierte er. Deren Schüler wiederum hätten sich seiner Darstellung zufolge ihren akademischen Lehrern ver­pflich­tet gefühlt und wenig Interesse an einer Aufarbeitung gezeigt. „Erst jetzt, in der dritten, vierten Generation, ist eine weitreichende Distanzierung festzustellen“, sagte Groß.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung