Politik

Geschichte der Gesundheits­ministerien im Nationalsozialismus wird aufgearbeitet

  • Freitag, 23. Juni 2017

Berlin – Wie sind die beiden deutschen Gesundheitsministerien nach dem Krieg mit dem schweren Erbe der Nationalsozialisten umgegangen? Nach mehreren anderen Bundesministerien soll nun auch die Nachkriegsgeschichte der beiden deutschen Gesundheitsministerien aufgearbeitet werden. Die Untersuchung starte zum 1. Juli und solle sowohl das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR, das seit 1949 bestand, als auch das westdeutsche Bundesministerium, das 1962 gegründet wurde, einbeziehen, teilte das Gesundheitsministerium gestern in Berlin mit.

Die beiden Teilstudien werden vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam unter Leitung von Frank Bösch und vom Institut für Zeitgeschichte in München unter Leitung von Andreas Wirsching durchgeführt. Beide Institute bearbeiten derzeit auch das Aufarbeitungsprojekt des Innenministeriums, aus dem das westdeutsche Gesundheitsministerium 1962 hervorging.

Die Ergebnisse der Studien sollen 2020 vorliegen und in einer Tagung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. „In der Zeit des Nationalsozialismus waren auch Teile des Gesundheitswesens daran beteiligt, die Würde der Menschen mit Füßen zu treten und Menschen zu vernichten, denen auf der Grundlage einer verbrecherischen Ideologie ein Lebensrecht abgesprochen wurde“, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung