Ärzteschaft

Dokumentationsbogen soll bei Begrenzung intensiv­medizinischer Maßnahmen helfen

  • Montag, 4. September 2017
/sudok1, stock.adobe.com
/sudok1, stock.adobe.com

Berlin – Eine Hilfestellung zum ethisch und rechtlich angemessenen Umgang mit Therapiebegrenzungen auf der Intensivstation haben die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) vorgestellt. Medizinethiker, Medizinrechtler, Anästhesisten, Internisten, Pädiater und Palliativmediziner der Fach­gesell­schaften haben dazu einen entsprechenden Dokumentationsbogen entwickelt.

In bestimmten Fällen könne es sinnvoll sein, die Intensivbehandlung zu begrenzen – zum Beispiel dann, wenn das Überleben eines Patienten nur um den Preis einer dauer­haften schweren Einschränkung seiner Lebensqualität sichergestellt werden könne, hieß es aus den Fachgesellschaften. „Bisher gab es dafür keine standardisierte Form“, erklärte Uwe Janssens, Sprecher der DIVI-Sektion Ethik. Einmal ausgefüllt und in der Patientenakte abgelegt, sorge die Dokumentation für Klarheit in den unterschiedlichen Versorgungsstrukturen einer Klinik.

Außerdem verhindere sie, dass Maßnahmen eingeleitet oder fortgeführt würden, die nicht mehr indiziert oder gewollt seien. „Wir empfehlen, das Dokument an die jewei­ligen lokalen Begebenheiten der Klinik anzupassen. Das ärztliche und pflegerische Personal braucht zudem zur Einführung eine angemessene Schulung“, betonte der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler.

Die Vorlage besteht aus drei Teilen. In Teil eins können Ärzte Maßnahmen angeben, die beim Patienten nicht oder nicht mehr durchgeführt werden sollen. In Teil zwei des Dokumentationsbogens werden die Gründe für die Therapiebegrenzung erfasst, zum Beispiel Angaben aus einer Patientenverfügung. Gültig wird die Vorlage schließlich durch die Unterschriften des behandelnden Facharztes sowie eines Vertreters aus dem Pflegeteam. „Die Dokumentation erleichtert, dem Patientenwillen in Notfallsituationen zu entsprechen, im Team fair miteinander umzugehen und auch das Vertrauen zwi­schen allen Beteiligten zu fördern,“ so Janssens.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung