Down-Syndrom-Test sorgt weiter für Aufregung

Konstanz – „Tragt nicht zur Tötung von Kindern bei": Mit eingängigen Plakattexten haben am Mittwoch in Konstanz rund 50 Abtreibungsgegner gegen den geplanten „Praena-Test" zur Erkennung eines Down-Syndroms während der Schwangerschaft demonstriert. Etwa eine Stunde lang hielten sie eine Mahnwache vor dem Firmensitz des badischen Herstellers ab und forderten einen Stopp des neuen Verfahrens.
Der als risikolos geltende Test des Unternehmens Lifecodexx, der bereits aus einer Blutprobe der Schwangeren eine Trisomie 21 erkennen soll, führe zu einer erhöhten Zahl von Abtreibungen, fürchten die Gegner. „Wir sehen in der Fahndung nach Down-Syndrom-Kindern eine sichere Voraussetzung dafür, dass diese nicht mehr auf die Welt kommen dürfen", sagte der Landesvorsitzende der Initiative Christdemokraten für das Leben, Josef Dichgans.
Die Hersteller-Firma Lifecodexx in Konstanz hatte kürzlich angekündigt, den entsprechenden Schnelltest noch im Juli auf den Markt zu bringen - und damit bundesweit eine heftige Debatte ausgelöst. Vor allem Unionspolitiker protestierten in den vergangenen Wochen scharf gegen den Test. Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe, sprach von „Rasterfahndung".
Test nach Medizinprodukte-Recht einwandfrei
Das Land Baden-Württemberg, Sitz des Herstellers und damit zuständig, ließ jedoch verlauten, den Test nicht verbieten zu wollen. Die rechtlichen Voraussetzungen dafür seien nach dem Gendiagnostikgesetz nicht gegeben, sagte Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) vor zwei Wochen.
Seit diesem Montag weiß das Ministerium nun: Auch nach dem Medizinprodukte-Recht gibt es keine rechtliche Handhabe gegen das Produkt. Das heißt, wenn es vorschriftsmäßig hergestellt wurde und alle nötigen Verfahren durchlaufen habe, sei es auch verkehrsfähig, sagte ein Sprecher des Ministeriums am Mittwoch.
Entsprechende Ergebnisse längen vor, nun müsse das Regierungspräsidium in Freiburg entscheiden, ob und wann der Test für den Markt freigegeben werde. „Es sieht aber so aus, als wären wir einer Auffassung", sagte der Sprecher weiter.
Es sei zudem aus ethischen Gründen schwierig, Frauen den risikofreien Test zu verbieten und ihnen stattdessen eine gefährliche Fruchtwasseruntersuchung zu empfehlen, bei der sie das Kind möglicherweise verlieren könnten, so laute die verbreitete Meinung im Sozialministerium.
Bislang kann eine DNA-Analyse nur über eine Amniozentese, also eine Fruchtwasseruntersuchung, gemacht werden. Da dafür, nach vorheriger Ultraschall-Bestimmung des Fötus, eine Nadel von außen durch die Bauchdecke in die Fruchtblase gestochen wird, gilt der Eingriff als riskant.
Lifecodexx hatte bereits im April die erfolgreiche klinische Validierung ihrer nicht-invasiven Methode und eine sichere Diagnose auf ihrer Homepage im Internet verkündet. Dort heißt es auch: „Der neue Test hat das Potenzial, langfristig zur deutlichen Reduzierung der Anzahl von Fehlgeburten, die durch Komplikationen bei invasiven diagnostischen Methoden entstehen, beizutragen."
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: