Politik

Drogenbeauftragte will Drug-Checking von Partydrogen auch in Deutschland

  • Freitag, 10. Januar 2020
Drogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU). /picture alliance
Drogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU). /picture alliance

Düsseldorf – Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig (CSU), hat sich für eine als Drug-Checking bekannte Analyse von Partydrogen auch in Deutschland aus­ge­sprochen. „Damit können Konsumenten erreicht werden, die von der klassischen Sucht­beratung nicht angesprochen werden“, sagte Ludwig heute der Rheinischen Post.

Sie habe sich mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) darauf verständigt, Drug-Checking in Verbindung mit intensiver Beratung in diesem Jahr näher anzuschauen. „Wir sind uns einig, mit Experten darüber zu sprechen, ob es ein Modell gibt, das in Deutsch­land funktionieren könnte.“ Derzeit sei dieses Angebot hierzulande eher verpönt, weil es mit einem Freifahrtschein für den Konsum problematischer Drogen gleichgesetzt werde.

Beeindruckt gezeigt hatte sich die Drogenbeauftragte zuletzt von einem im österreichi­schen Innsbruck erprobten Projekt. „Dort steigen sie auf diese Weise in einen intensiven Dialog mit den Konsumenten ein und haben einen sehr genauen Überblick darüber, was aktuell auf dem Markt unterwegs ist, wo die Gefahren durch Beimengungen lauern“, sagte die CSU-Politikerin.

In Berlin gibt es bereits seit längerer Zeit laufende Vorbereitungen für ein entsprechen­des Projekt mit Drug-Checking. Allerdings verzögerte sich hier der Starttermin für die Tests von Partydrogen.

Unterstützung erhielt Ludwig heute von den Grünen. „Drugchecking kann Leben retten. Es ist ein Fortschritt, dass diese Erkenntnis inzwischen auch bei der CDU angekommen ist“, sagte die Grünen-Sprecherin für Drogenpolitik Kirsten Kappert-Gonther.

Sie regte an, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Drug-Che­cking-Projekte grundsätzlich genehmigen sollte. „Wenn sich Länder, Kommunen und Ini­tiativen auf den Weg machen, um Konsumierende besser zu schützen, darf das Gesund­heitsministerium nicht mit einer Blockadehaltung auftreten“, sagte sie. Kappert-Gonther rief auch dazu auf, dasss schadensminimierende Ansätze wie das Drug-Checking besser gefördert werden.

afp/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung