Politik

Drogenbeauftragter ruft Länder zu Werbeeinschränkungen für Glücksspielsucht auf

  • Montag, 26. September 2022
/Tomasz Zajda, stock.adobe.com
/Tomasz Zajda, stock.adobe.com

Berlin/Köln – Die Länder sind aufgerufen, Werbung für Online-Glücksspiel und Sportwetten einzuschränken. Das hat der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert (SPD), heute anlässlich des Aktionstags Glücksspielsucht übermorgen angemahnt.

Er forderte die Länder konkret auf, Werbung für solche Angebote zu unterbinden. „Keine Sportwettenwerbung mehr vor 21 Uhr“, so der Politiker – „weder im Fernsehen, noch im Internet“, sagt er.

Blienert betonte, Werbung für Online-Glücksspiel und Sportwetten verbreiteten sich rasend schnell. Dieser Trend sei bedenklich, weil hunderttausende von Menschen bereits ein problematisches Spielverhalten hätten oder sogar abhängig seien.

Von Glückspielangeboten im Netz gehe ein besonders hohes Suchtrisiko aus, sagte der kommissarische BZgA-Leiter, Martin Dietrich. Sie seien jederzeit verfügbar und lockten mit hohen Gewinnen. Erste Anzeichen für ein problematisches Spielverhalten können laut BZgA sein, dass Verpflich­tungen zuguns­ten des Glücksspiels ver­nachlässigt werden oder mehr Geld verspielt wird, als eigentlich zur Verfügung steht.

Mit einem Onlineselbsttest macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf Glücksspiel­sucht aufmerksam. Auf der Internetseite check-dein-spiel.de können Interessierte prüfen, ob ihr Spielver­hal­ten problematisch ist, wie die Bundeszentrale heute in Köln mitteilte.

Ein kostenfreie Online-Verhaltensänderungsprogramm stehe Betroffenen ebenso zur Verfügung wie Informa­tionen zu Beratungsangeboten.

Der BZgA-Glücksspielsurvey geht bundesweit hochgerechnet von etwa 229.000 Menschen mit problemati­schem Glücksspielverhalten und rund 200.000 mit vermutlich krankhafter Glückspielssucht aus.

kna/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung