Medizin

EMA schränkt Einsatz von Alemtuzumab und Tofacitinib bei Autoimmun­erkrankungen ein

  • Montag, 4. November 2019
Antikörper bindet an eine Zelle/Gewebe. /Kateryna_Kon, stock.adobe.com
Bei Autoimmunkrankheiten, wie der rheumatoiden Arthritis oder Multipler Sklerose, richten sich körpereigene Antikörper gegen spezifische Antigene ei­nes Or­gans, Or­gansystems oder eines ganzen Gewebes. /Kateryna_Kon, stock.adobe.com

Amsterdam – Der Pharmakovigilanz-Ausschuss PRAC der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA will den Einsatz der Immunsupressiva Alemtuzumab und Tofacitinib einschränken. Beide Mittel gelten in ihren Indikationen, der Multiplen Sklerose bei Alemtuzumab und der rheumatoiden Arthritis bei Tofacitinib, als besonders gut wirksam. Beide waren jedoch zuletzt wegen schwerer Komplikationen in den Fokus der Arzneimittelbehörden geraten.

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hatte im letzten Jahr vor ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen und Gefäßrissen in Arterien (zervikozephale arterielle Dissektion) gewarnt, zu denen es meistens in den ersten Tagen nach Beginn der Behandlung gekommen war. Das frühzeitige Auftreten der Komplikation deutet auf eine Immunreaktion als Ursache hin.

Die EMA machte dann im April diesen Jahres auf ein weiteres Risiko aufmerksam. Der Anti-CD52-Antikörper Alemtuzumab, der zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung eingesetzt wird, kann selber schwere immunvermittelte Reaktionen auslösen. In den Fachinfor­mationen wird bereits eine Autoimmunthyreoiditis genannt, die in der Regel nicht lebensbedrohlich ist. Seit der Zulassung im Jahr 2013 ist es jedoch zu mehreren Hepatitis-Erkrankungen und zu Fällen einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose gekommen, die Folge einer unkontrollierten Aktivierung von Lymphozyten und Makrophagen sind.

Um die Risiken zu mindern, sollte Alemtuzumab nach den Empfehlungen des PRAC künftig nicht mehr bei Patienten mit bestimmten Herz-, Kreislauf- oder Blutungsstörungen eingesetzt werden, sowie bei Patienten mit anderen Autoimmunerkrankungen als der Multiplen Sklerose.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung