Ärzteschaft

Empfehlungen für frühe Rehabilitation von Patienten mit COVID-19

  • Freitag, 15. Mai 2020
Robert Kneschke, stock.adobe.com
Robert Kneschke, stock.adobe.com

Dresden – Die Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM) hat Praxisempfehlungen für die frühe Rehabilitation bei Patienten mit COVID-19 vorgestellt.

„Aus den Erfahrungen aus der fachübergreifenden Frührehabilitation in der Behandlung von Patienten mit möglicherweise vergleichbaren Atemwegserkrankungen in Verbindung mit aktuell verfügbaren Quellen und Erfahrungen sollen therapeutisch-konzeptuelle Hinweise für die Behandlung von Patienten mit COVID-19 abgeleitet werden“, erläutern die Autoren ihren methodischen Ansatz im Journal Physikalische Medizin, Rehabilita­tions­­medizin (doi 10.1055/a-1162-4919).

Derzeit sei die wissenschaftliche Evidenz bezüglich der Wirkungen und Wirksamkeit der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin bei Patienten mit COVID-19 noch gering. Diese Empfehlungen seien daher als Best Practice aufzufassen, basierend auf der Erfah­rung der Frührehabilitation nach anderen pulmonalen Infektionskrankheiten.

Die Empfehlungen betreffen die Bereiche „Logistische Vorbereitung inklusive Mitarbeiter­umgang und -schulungen, Infektiosität und persönliche Schutzausrüstung, Umgebungs­an­pass­ung, interprofessionelles Arbeiten und Co-Therapie, Atemtherapie, Mobilisierung, aktivierende Pflege und Tätigkeiten des täglichen Lebens, Trainingsintensität und psy­chosoziales Management.

Die Publikation ist checklistenartig konzipiert und bezieht auch mögliche Fehlerquellen ein. Im Abschnitt „Logistische Vorbereitung“ heißt es daher unter anderem:

  • Rückkehrer/innen an den Arbeitsplatz müssen fortlaufend nachgeschult werden, Cave Schichtdienst.

  • Alle Schulungen werden mit Unterschrift quittiert.

  • Verpflichtende tägliche Information über das Intranet der Klinik, gegebenenfalls Schulung zur Anwendung dieser Informationen, insbesondere bei nicht Muttersprachlern.

„Mit zunehmender Erfahrung und wissenschaftlicher Evidenz sind kontinuierliche Aktua­lisierungen dieses Papiers notwendig“, erklären die Autoren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung