Endgültige Fassung der ICD-10-GM 2024 veröffentlicht

Bonn – Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2024 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) veröffentlicht.
In die neue Version sind 44 Vorschläge eingeflossen, die zumeist von medizinischen Fachgesellschaften, Fachleuten aus der Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie aus weiteren Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen einbracht worden waren.
Wichtige inhaltliche Änderungen in neuen Version sind laut BfArM:
Akutes Atemnotsyndrom: Einführung neuer Fünf-Steller, um das akute Atemnotsyndrom bei Kindern und Jugendlichen spezifisch kodieren zu können.
Diabetes mellitus: Einführung einer neuen sekundären Schlüsselnummer zur spezifischen Kodierung einer Insulinresistenz bei Diabetes mellitus, Typ 1, bei Personen von 18 Jahren und älter.
Myokardinfarkt: Einführung neuer Fünf-Steller, um eine Differenzierung von akuten subendokardialen Myokardinfarkten in Typ-1- und Typ-2-Infarkte gemäß Ätiologie vornehmen zu können.
Pulmonale Hypertonie: Einführung neuer Fünf-Steller, um eine leitliniengerechte Differenzierung der pulmonalen Hypertonie vornehmen zu können.
Wichtige Neuerungen in den einzelnen Kapiteln lassen sich zudem im Kommentar im Vorspann des Systematischen Verzeichnisses nachlesen. Alle Änderungen im Detail sind darüber hinaus in der Aktualisierungsliste erklärt. Die Differenzliste enthält die Änderungen der endgültigen Fassung gegenüber der Vorabfassung.
Das Alphabetische Verzeichnis zur ICD-10-GM 2024 wird dem BfArM zufolge an die Änderungen im Systematischen Verzeichnis angepasst und in Kürze ebenfalls veröffentlicht. Über unterjährige Fehlerkorrekturen und Aktualisierungen informiert das Institut auf seiner Website im Bereich Klassifikationen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: