Entscheidung über weitere EU-Zulassung für Glyphosat im Herbst
Brüssel – Über die EU-Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat für weitere zehn Jahre soll im Herbst entschieden werden. Experten aus den EU-Staaten debattierten zwar heute in Brüssel über den Vorschlag der EU-Kommission, die Lizenz zu verlängern. Sie legten sich aber noch nicht fest, wie eine Kommissionssprecherin bestätigte.
Glyphosat wird auch auf deutschen Feldern breit eingesetzt. Die Chemikalie stand im Verdacht, Krebs zu verursachen. Nach einer Studie der europäischen Chemikalienagentur Echa hält die EU-Kommission den Krebsverdacht jedoch für ausgeräumt und die Substanz für sicher.
Wie Deutschland dazu steht, ist offen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) bekräftigte heute im Hessischen Rundfunk ihr Nein zu Glyphosat, weil es Nahrungsnetze und die biologische Vielfalt schädige. Agrarminister Christian Schmidt (CSU) ist für eine weitere Zulassung. Die Entscheidung fällt wahrscheinlich erst nach der Bundestagswahl unter dann womöglich anderen politischen Vorzeichen.
Die Grünen lehnen die Verlängerung ab und verwiesen darauf, dass Frankreich Nein sagen wolle. Die Bundesregierung müsse ihrer Verantwortung gerecht werden und die weitere Zulassung stoppen, erklärte Fraktionschef Anton Hofreiter. Ein Sprecher der EU-Vertretung Frankreichs in Brüssel betonte allerdings, dass auch sein Land noch keine feste Position habe. Die Entscheidung falle erst nach der Sommerpause, sagte er.
Die Zulassung läuft zum Jahresende aus. Ohne Mehrheit in dem zuständigen Expertengremium käme es wohl nicht zur Verlängerung, denn die Kommission will diese Verantwortung nicht alleine tragen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: