Medizin

Epilepsiechirurgie im Wandel: Ablative Verfahren versus offene Resektion

  • Montag, 24. November 2025
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com

Berlin – Ablative Verfahren zur Behandlung pharmakoresistenter Epilepsien können für bestimmte Patientengruppen Vorteile im Vergleich zu offenen chirurgischen Ansätzen bieten – Langzeitdaten fehlen allerdings. Über das Für und Wider der beiden Ansätze diskutierten Rainer Surges vom Universitätsklinikum Bonn und Katja Menzler vom Universitätsklinikum Giessen und Marburg in Berlin auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (12. - 15.11.).

Neben der klassischen Epilepsiechirurgie, bei dem das epileptogene Areal offen chirurgisch entfernt wird, gibt es seit einigen Jahren die Möglichkeit ablativer Verfahren zur Entfernung epileptischer Herde. Dabei wird das Gewebe entweder mittels elektrischem Strom, Laser oder Ultraschall entfernt.

mim

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung