Politik

Ernährungsreport: Verbraucher ernähren sich immer bewusster

  • Mittwoch, 9. Januar 2019
Mahlzeit mit Messer und Gabel essen /Alexander Lupin, stock.adobe.com
/Alexander Lupin, stock.adobe.com

Berlin – Verbraucher in Deutschland lieben es beim Essen abwechslungsreich – verzichten laut einer Umfrage aber zunehmend auf Fleisch. Wie aus dem heute vorgestellten Ernährungsreport des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervorgeht, geben 28 Prozent der Befragten an, dass sie jeden Tag Wurst oder Fleisch essen. Zwei Jahre zuvor waren es noch 34 Prozent gewesen. Zugleich bezeichnen sich aber nur sechs Prozent als Vegetarier – und Braten oder Schnitzel werden weiter am häufigsten als Lieblingsessen genannt.

Für den Ernährungsreport „Deutschland, wie es isst“ befragte das Meinungsforschungs­institut Forsa im Oktober und November rund 1.000 Deutsche ab 14 Jahren. Fast alle (99 Prozent) sagen demnach, dass Essen für sie vor allem gut schmecken und gut für die Gesundheit (91 Prozent) sein soll. Obst und Gemüse stehen bei 71 Prozent täglich auf dem Speiseplan, Milchprodukte wie Käse und Joghurt bei 64 Prozent.

Bei Wurst und Fleisch geben deutlich mehr Männer (39 Prozent) als Frauen
(18 Prozent) an, diese jeden Tag zu verzehren. Auch zwischen Ost (43 Prozent) und West (26 Prozent) gibt es hier klare Unterschiede. Befragt nach ihrem Lieblingsessen votierten 33 Prozent der Befragten für Braten, Schnitzel und Gulasch, dahinter folgen mit 17 Prozent Spaghetti, Lasagne oder Spätzle vor Salaten oder Gemüsegerichten mit zehn Prozent.

Konsequent auf Fleisch (sechs Prozent Vegetarier) oder gar alle tierischen Produkte (ein Prozent Veganer) verzichtet indes nur eine Minderheit der Befragten. Je jünger sie sind, desto höher ist dieser Anteil allerdings: Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es mit elf Prozent fast doppelt so viele Vegetarier.

Nach Angaben von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) zeigt die Umfrage auch, dass sich die deutschen Verbraucher immer bewusster ernähren. „71 Prozent ist es wichtig, dass Fertigprodukte weniger Zucker enthalten, 68 Prozent wollen weniger ungesunde Transfette und 38 Prozent weniger Salz“, erklärte die Ministerin, die im Herbst mit der Ernährungswirtschaft eine Grundsatzvereinbarung zur Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten unterzeichnet hatte.

Kritik von Foodwatch und Diabetologen

Die Organisation Foodwatch kritisierte, Klöckner verteidige „wirtschaftliche Interessen gegen Anliegen des Verbraucherschutzes, wenn sie allein auf freiwillige Maßnahmen setzt“. Ein freiwilliges Tierwohl-Label werde am „katastrophalen Gesundheitszustand zahlreicher Nutztiere“ kaum etwas ändern, und eine freiwillige Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie, den Zucker zu reduzieren, sei „zum Scheitern verurteilt“.

Auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft kritisierte, alle Maßnahmen, den Salz-, Zucker- oder Fettgehalt in ungesunden Lebensmitteln zu reduzieren, seien bisher ins Leere gelaufen, weil sie auf Freiwilligkeit basierten. Lebensmittel müssten auf der Vorderseite sichtbar gekennzeichnet werden, forderte Geschäftsführerin Barbara Bitzer im SWR. Für die effektivste Maßnahme gegen ungesunde Lebensmittel halte sie eine Steuer auf Produkte mit viel Zucker, Fett und Salz. Ob sich Verbraucher eine vereinfachte Ampelkennzeichnung auf Fertigprodukten wünschen oder eine Zuckersteuer gutheißen würden, kann der Ernährungsreport jedoch nicht beantworten.

Befragt nach den Herausforderungen durch das weltweite Bevölkerungswachstum sprechen sich mehr als vier Fünftel (84 Prozent) für eine Verringerung der Lebens­mittel­verschwendung aus. Knapp drei Viertel (74 Prozent) meinen, dass weniger Fleischkonsum der richtige Weg sei. Ein knappes Drittel (29 Prozent) ist grundsätzlich offen für alternative Fleischarten als Beitrag zur Ernährungssicherheit – wie etwa aus Insekten hergestellte Lebensmittel oder Laborfleisch.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung