Politik

Erste von drei neuen Zentralkliniken in Niedersachsen wird gebaut

  • Dienstag, 4. Juni 2024
/Ronny, stock.adobe.com
/Ronny, stock.adobe.com

Twistringen/Hannover – Im Landkreis Diepholz hat der Bau der ersten von insgesamt drei neuen sogenannten Zentralkliniken in Niedersachsen begonnen. Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) setzte an der Baustelle in Twistringen heute den ersten Spatenstich, wie das Gesundheitsministerium in Hannover mitteilte.

Mit dem neuen Großkrankenhaus sollen die bisherigen Kliniken in Diepholz, Sulingen und Bassum zusammengelegt werden. Die Kosten für die neue Klinik mit rund 345 Betten, die 2028 öffnen soll, liegen nach früheren Angaben des Landkreises bei rund 320 Millionen Euro – etwa 250 Millionen Euro davon übernehmen das Land und der Bund.

Ähnliche Zentralklinken sind in Niedersachsen auch an zwei anderen Orten geplant. Im ostfriesischen Georgsheil (Landkreis Aurich) soll ein neues Krankenhaus mit 832 Betten entstehen, das die Kliniken in Emden, Aurich und Norden ersetzt.

Im Heidekreis werden die Kliniken in Soltau und Walsrode in Bad Fallingbostel zentralisiert. Dort steht der erste Spatenstich für den Klinikneubau mit 283 Betten übermorgen an. Dieser Bau wird mit 222 Millionen Euro gefördert, der in Ostfriesland mit 460 Millionen Euro.

Um den Erhalt alter Krankenhausstandorte und um die Standorte der Zentralkliniken wurde zum Teil lange gerungen – in Ostfriesland und im Heidekreis gab es dazu auch Bürgerentscheide.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Hannover ist es zukunftsweisend, mit dem Bau von Zentralkliniken Kompetenzen zu konzentrierten und im gleichen Zuge Überkapazitäten abzubauen.

„Der Bau moderner Zentralkliniken ist ein Beitrag zur Steigerung der Versorgungsqualität bei knapper werdenden Ressourcen, welche sich insbesondere durch das Zusammenfallen demografiebedingter steigender Versorgungsbedarfe mit dem Fachkräftemangel ergeben“, teilte das Ministerium auf Anfrage mit. Das Ministerium gehe davon aus, dass sich in naher Zukunft weitere Landkreise auf ähnliche Vorhaben hin ausrichten werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung