Ärzteschaft

Erstmals mehr Frauen als Männer in der ambulanten Versorgung

  • Donnerstag, 9. Februar 2023
/nenetus, stock.adobe.com
/nenetus, stock.adobe.com

Hamburg – In Deutschland sind erstmals mehr Frauen als Männer in der ambulanten Patientenversorgung tätig: Die Frauenquote liegt jetzt bei 50,3 Prozent. Das berichtet die Stiftung Gesundheit nach einer Auswer­tung ihres eigenen Strukturverzeichnisse der medizinischen Versorgung.

Die Fachrichtungen mit den höchsten Frauenquoten sind danach vor allem im psychotherapeutischen Bereich angesiedelt: Ganz vorn liegt die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (79,4 Prozent), gefolgt von den psy­chologischen Psychotherapie (75,0 Prozent). Auf Rang drei folgt die Frauenheilkunde und Geburtshilfe (73,2 Prozent).

Die niedrigsten Frauenanteile finden sich in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (13,8 Prozent), in der Orthopä­die beziehungsweise Orthopädie und Unfallchirurgie (14,1 Prozent) sowie in der Neurochirurgie (14,5 Pro­zent).

Das Strukturverzeichnis der Stiftung Gesundheit besteht bereits seit mehr als 25 Jahren. Für die aktuelle Aus­wertung hat die Stiftung niedergelassene Ärzte, psychologische Psychothera­peu­ten sowie Angestellte in Praxen und Medizinischen Versorgungszentren berücksichtigt, die aktiv in der Patientenversorgung arbeiten.

Auch die Gesundheitsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) machen den Trend zu einem immer größeren Frauenanteil in der Versorgung deutlich. Die neuesten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2021: Der Frauenanteil lag hier noch bei 49,9 Prozent, 2012 hatte er bei 41,4 Prozent gelegen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung