Ausland

EU-Behörden empfehlen Omikron-Impfstoffe zuerst für Risikopatienten

  • Mittwoch, 7. September 2022
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Peter Dejong
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Peter Dejong

Den Haag – Die Gesundheitsbehörden der Europäischen Union (EU) haben Empfehlungen für eine Reihen­folge abgegeben, in denen Impfstoffe gegen Omikron-Varianten des Coronavirus verabreicht werden sollten.

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und die Gesundheitsbehörde ECDC rieten, die Auffrischimpfungen „vorrangig an Menschen zu richten, die aufgrund bestimmter Risikofaktoren ein höheres Risiko haben, eine schwere Krankheit zu entwickeln“.

Dazu gehören der Mitteilung von EMA und ECDC zufolge Menschen ab 60 Jahren, Schwangere sowie Men­schen mit einer Immunschwäche oder weiteren Krankheiten, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf darstellen.

Pflegepersonal soll demnach ebenfalls priorisiert werden. Beschäftigte im Gesundheitswesen „können auf­grund ihrer erhöhten Exposition im Falle künftiger neuer Wellen ebenfalls in Betracht gezogen werden“, hieß es.

Die EMA hatte in der vergangenen Woche ihr grünes Licht für zwei bivalente Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna gegeben. Diese sind sowohl auf die Abwehr der ursprünglichen Form des Coronavirus ausge­richtet als auch auf BA.1, einen Subtyp der Omikron-Variante des Coronavirus.

Die Behörde ließ die beiden neuen Vakzine für Menschen ab zwölf Jahren zu, die zuvor schon gegen COVID-19 geimpft worden waren. Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) steht noch aus.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung