Ausland

EU beschließt neue Grenzwerte für gefährliche Chemikalien

  • Montag, 24. Oktober 2022
/kosmos111, stock.adobe.com
/kosmos111, stock.adobe.com

Brüssel/Luxemburg – Die Umweltminister der EU-Staaten haben neue Grenzwerte für besonders schädliche Chemikalien in Abfällen beschlossen. Konkret geht es um persistente organische Schadstoffe (POP), wie der Rat der Mitgliedstaaten heute mitteilte.

Diese bauen sich nur schwer ab und verbreiten sich über Luft, Wasser und Nahrungsketten. Je nachdem wie viel ein Mensch von den Stoffen aufnimmt, können etwa das Immunsystem, die Atemwege, das Hormonsys­tem, die Fortpflanzungsfähigkeit oder das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt werden.

Nach Angaben der Europäischen Kommission werden persistente organische Schadstoffe eigentlich nicht mehr in neuen Produkten verwendet. Sie können aber noch zum Beispiel in Abfall von wasserdichten Textili­en, Möbeln, Kunststoffen und Elektronikgeräten nachgewiesen werden.

Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft soll deswegen die POP-Menge in Abfällen begrenzt werden. Bei der Kreislaufwirtschaft geht es etwa darum, Produkte so oft wie möglich zu recyceln, zu reparieren oder ander­wei­tig weiter zu nutzen.

Strengere Grenzwerte wird es den EU-Angaben zufolge nun unter anderem für Perfluoroctansäure (PFOA) geben, deren Salze und verwandte Verbindungen sich zum Beispiel in wasserdichten Textilien und Lösch­schaum finden.

Auch für bestimmte Flammschutzmittel – Polybromierte Diphenylether (PBDE) und Hexabromcyclododecan (HBCDD) – sollen neue Grenzwerte gelten. Beides ist etwa in Kunststoffen und Textilien zu finden. Das Euro­paparlament hat den neuen Regeln bereits Anfang Oktober zugestimmt. Sie sollen sechs Monate nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft treten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung