EU-Kommission macht Druck beim Grundwasserschutz

Brüssel – Im Streit um zu viel Nitrat im Grundwasser macht die EU-Kommission nach Angaben von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) erheblichen Druck auf die deutsche Bundesregierung.
„Das ist uns sehr deutlich gemacht worden, wir müssen einen detaillierten Plan vorlegen (...), was wir genau tun in Deutschland, um unser Trinkwasser sauber zu halten“, sagte sie heute nach einem gemeinsamen Besuch mit Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) bei EU-Umweltkommissar Karmenu Vella in Brüssel. „Wir müssen jetzt noch eine Menge nachliefern im Detail.“
Bundesagrarministerin Klöckner mahnte hingegen, dass auf die Bauern „ganz große Anstrengungen“ zukämen. „Ich werde die Landwirte da nicht alleine lassen.“ Es komme auf eine gute Gesamtlösung an. Zudem mahnte sie an, dass auch in den Bundesländern einiges geschehen müsse.
Es sei ein „konstruktives“ Treffen gewesen, teilte EU-Kommissar Karmenu Vella nach dem Treffen auf Twitter mit. Weitere dringende Arbeiten und rechtliche Verpflichtungen seien aber nötig.
Deutschland verstößt aus Sicht der EU-Kommission beim Schutz des Grundwassers vor zu viel Nitrat noch immer gegen EU-Recht. Dabei geht es vor allem um Gülle und anderen Dünger auf den Feldern. Es droht ein weiteres Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit hohen Strafen.
In der vergangenen Woche hatten sich das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium auf neue Vorschläge zu Pflichten für Bauern, die Düngermenge zu dokumentieren, auf längere Sperrfristen und striktere Vorgaben an Hängen verständigt.
Die offizielle Antwort der Bundesregierung an Brüssel solle im September folgen, hieß es nun. Die EU-Kommission wird die Vorschläge voraussichtlich in den kommenden Wochen prüfen und über einen erneuten Gang zum EuGH befinden.
Kritik kam von Verbänden und den Grünen. Die Bundesregierung spiele ein extrem riskantes Spiel mit dem Geld der Steuerzahler, sagten Bettina Hoffmann, Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion für Umweltpolitik, und Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik.
Wenn es dazu komme, dass Deutschland künftig täglich Hunderttausende Euro an Strafzahlungen nach Brüssel überweisen müsse, trage insbesondere Julia Klöckner die Verantwortung dafür, weil sie hartnäckig einem effektiven Wasserschutz verweigere.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: