Ausland

EU-Kommission startet Befragung über Abschaffung der Sommerzeit

  • Donnerstag, 5. Juli 2018
/dpa
/dpa

Brüssel – Die EU-Kommission erwägt eine Abschaffung der umstrittenen Sommerzeit. Die Behörde startete heute eine Befragung von Bürgern, Unternehmen und Verbänden, um sich ein Bild zur Unterstützung oder Ablehnung der Regelung zu verschaffen. Teilnehmer können dabei bis zum 16. August ihre Meinung auch auf Deutsch kundtun.

Das Europaparlament hatte im Februar eine Überprüfung durch die Kommission gefordert. Dabei wurde auch auf Studien verwiesen, wonach die Sommerzeit „negative Folgen für die Gesundheit der Menschen“ haben könne. Die Forderung des Verkehrs­ausschusses, die Sommerzeit ganz abzuschaffen, fand damals allerdings keine Mehrheit. Die Kommission verwies nun auch auf Forderungen von Mitgliedstaaten nach einer Änderung. Finnland forderte demnach die Abschaffung.

Nationale Alleingänge sollen verboten werden

Teilnehmer der Online-Befragung hätten zwei Möglichkeiten, sagte ein Kommissions­sprecher. Sie könnten sich für die Beibehaltung der Sommerzeit oder ihre „Abschaffung in der gesamten Europäischen Union“ aussprechen. Mit Blick auf den EU-Binnenmarkt will die Kommission einen „Flickenteppich“ unterschiedlicher Regelungen vermeiden.

Aus diesem Grund plant die Kommission, den Mitgliedstaaten bei einer Abschaffung der Sommerzeit eine nationale Umstellung auch ausdrücklich zu verbieten. Der Kommissionssprecher verwies gleichzeitig darauf, dass Studien zu möglichen Gesundheitsproblemen durch die Zeitumstellung bis heute keine eindeutigen Schlussfolgerungen erlaubten. Deshalb müsse die Entscheidung nun „auf Basis von anderen Kriterien“ getroffen werden.

Laut Kommission könnten nach neueren Untersuchungen zwar die Auswirkungen auf den Biorhythmus stärker als angenommen sein. Es gebe aber auch positive Effekte für die Gesundheit im Zusammenhang mit mehr Freizeitaktivitäten im Freien. Ursprünglich durch die Sommerzeit erhoffte Energiespareffekte seien darüber hinaus aber bestenfalls „marginal“.

Ständige Sommer- oder Winterzeit auswählbar

In der Befragung können auch Gründe zur Entscheidung für oder gegen die Sommerzeit angegeben werden: Dazu gehören Energieeinsparung, Gesundheit, Freizeitaktivitäten am Abend oder die Straßenverkehrssicherheit. Für den Fall einer Abschaffung können Teilnehmer eine Präferenz entweder für „ständige Sommerzeit“ oder „ständige Winterzeit“ angeben.

Die Sommerzeit wurde aus Gründen der Energieeinsparung in Deutschland 1980 eingeführt, in anderen Mitgliedstaaten schon deutlich früher. Seit 2002 ist die Umstellung EU-weit einheitlich geregelt, um Probleme durch unterschiedliche Uhrzeiten im Gütertransport oder bei Flug- oder Bahnverbindungen zu vermeiden. Die Uhren werden dabei immer am letzten Sonntag im März vor und am letzten Sonntag im Oktober wieder zurückgestellt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung