Vermischtes

EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Arzneimittelkartell

  • Donnerstag, 19. Oktober 2023
/mik ivan, stock.adobe.com
/mik ivan, stock.adobe.com

Brüssel – Wegen unerlaubter Preisabsprachen hat die Europäische Kommission Geldbußen in Höhe von ins­gesamt 13,4 Millionen Euro gegen fünf Pharmaunternehmen verhängt. Der Großteil davon – 10,4 Millionen Euro - entällt auf den deutschen Pharmahersteller Boehringer, wie die Brüsseler Behörde mitteilte.

Über insgesamt fast 14 Jahre hatten die beteiligten Unternehmen sensible Geschäftsinformationen ausge­tauscht und einen Mindestverkaufspreis für ein pharmazeutisches Mittel festgelegt. Dabei handelte es sich um Butylscopolamin, ein Ausgangsstoff zur Herstellung des Arzneimittels Buscopan und wirkstoffgleicher Arzneimittel.

Absprachen soll es den Angaben nach im Zeitraum von November 2005 bis September 2019 gegeben haben. Beteiligt waren neben Boehringer die Unternehmen Alkaloids of Australia, Alkaloids Corporation, Linnea, Transo-Pharm und C2 Pharma. C2 Pharma entgeht demnach aufgrund der Kronzeugenregelung einer Geld­strafe. Die Firma hatte die EU-Kommission von dem Kartell in Kenntnis gesetzt.

Die Geldbußen von Transo-Pharm und Linnea wurden aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit der Kommission ebenfalls teils deutlich gesenkt. Alle sechs Unternehmen räumten ihre Kartellbeteiligung ein und stimmten einem Vergleich zu.

Bei der Festsetzung der Geldbußen berücksichtigte die Kommission den Wert der Butylscopolamin-Verkäufe, „die Art der Zuwiderhandlung sowie ihre Komplexität, ihre geografische Reichweite und ihre Dauer“. Eine Untersuchung in dem Verfahren läuft derweil weiterhin gegen die Firma Alchem. Sie soll sich ebenfalls an dem Kartell beteiligt haben, stimmte einem Vergleich aber nicht zu.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung