Ausland

EU: Mehr Schutz gegen arbeitsbedingte Muskel- und Skelettkrankheiten

  • Dienstag, 13. Oktober 2020
/dpa
/dpa

Brüssel – Die Europäische Union (EU) will Arbeitnehmer besser vor arbeitsbedingten Mus­kel- und Skeletterkrankungen schützen. Eine entsprechende Aufklärungskampagne startete die EU-Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA).

Jeder Arbeitnehmer in Europa sei gefährdet, daran zu erkranken, sagte Direktorin Christa Sedlatschek. Mit Blick auf die sich wandelnde Arbeitswelt in der Coronapandemie sei das Thema wichtiger denn je. Das Risiko, an Muskel- und Skeletterkrankungen zu erkranken, erhöhe sich durch schweres Heben oder häufig wiederholte Arm- und Handbewegungen, sagte Sedlatschek.

Besonders anfällig seien Arbeiter traditioneller Berufe etwa in der Landwirtschaft, im Handwerk und in Gesundheits- und Pflegeberufen. Wichtig seien genug Pausen und eine korrekte Körperhaltung. Zugleich warnte Sedlatschek vor den Kosten zur Behandlung von Muskel- und Skeletterkrankungen für das Gesundheits­wesen.

Der zuständige EU-Kommissar Nicolas Schmit betonte, derlei Erkrankungen könnten zu mehr Krankheitstagen führen und die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unter­nehmen senken.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung