Ausland

EU-Parlament lehnt irreführende Werbesprüche auf Koffein-Energydrinks ab

  • Donnerstag, 7. Juli 2016
Uploaded: 02.12.2013 15:22:26 by mis
/dpa

Straßburg – Das Europaparlament hat sich gegen irreführende Werbesprüche auf koffe­inhaltigen Energydrinks ausgesprochen. In einer Entschließung lehnte die EU-Volksver­tre­tung heute in Straßburg Pläne der Europäischen Kommission ab, für diese vor allem bei Jugendlichen und Kindern beliebten Getränke Werbeslogans wie „fördert die Kon­zen­tration“, „spendet Energie“ oder „erhöht Ausdauer“ zuzulassen.

Zur Begründung verweist das Parlament auf den hohen Zuckergehalt von bis zu 27 Gramm in einer Viertelliter-Dose. Außerdem verweist es auf Umfragen, nach denen 68 Prozent der Jugendlichen und 18 Prozent der Kinder in der EU regelmäßig Energydrinks trinken. Wegen des Koffeingehalts – rund 80 Milligramm pro Dose – könne dies vor allein bei Kindern zu Kopfschmerzen, Schlaf- oder gar Verhaltensstörungen führen. Die Ent­schließung ist für die Kommission nicht bindend. Die Brüsseler Behörde kann sich darü­ber hinwegsetzen.

Es gehe nicht darum, Energydrinks oder Kaffee zu verbieten, betonte die SPD-Abgeord­nete Susanne Melior. Aber übermäßiger Koffeingenuss könne zu Herzrhythmusstö­run­gen, Krämpfen oder Nierenversagen führen. Außerdem seien 58 Prozent der Europäer übergewichtig. Angesichts dieser Tatsachen seien die geplanten Werbesprüche auf Flaschen oder Dosen nicht zu verantworten. „Kein Profit auf Kosten der Gesundheit von Kindern“, warnte die SPD-Politikerin.

Melior verwies auf eine Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), den Ver­kauf von Energydrinks an Kinder und Jugendliche zu verbieten. Dies könnten allerdings nur die Mitgliedstaaten für sich allein entscheiden. Die EU sei dafür nicht zuständig.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung