Europa zeigt uneinheitliches Bild beim Alkoholkonsum

Brüssel – Jeder zwölfte Europäer trinkt täglich Alkohol; drei von zehn konsumieren wöchentlich alkoholische Getränke. Das teilte das europäische Statistikamt Eurostat heute mit. Dabei gibt es aber zwischen Ländern, Altersgruppen und Geschlechtern erhebliche Unterschiede.
26,2 Prozent gaben laut den Erhebungen an, in den vergangenen zwölf Monaten keinen Tropfen angerührt zu haben. Während knapp die Hälfte aller Männer (49,4 Prozent) wenigstens einmal wöchentlich Alkohol trinkt, sind es bei den Frauen im EU-Durchschnitt etwas mehr als ein Viertel (25,8 Prozent).
Der tägliche Alkoholkonsum liegt am höchsten in Portugal mit 20,7 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren. Unter portugiesischen Männern zwischen 55 und 75 sind es sogar mehr als die Hälfte. Beim wöchentlichen Genuss alkoholischer Getränke stehen Niederländer mit 47,3 Prozent an der Spitze, gefolgt von Luxemburg (43,1 Prozent) und Belgien (40,8 Prozent).
Schweres Trinken, definiert als Konsum von mindestens 60 Gramm reinen Alkohols, was etwa anderthalb Litern Bier entspricht, ist vor allem in Dänemark verbreitet. Dort gaben 38 Prozent an, wenigstens einmal im Monat tüchtig zuzulangen – im Gegensatz zu Griechen und Spaniern (je sechs Prozent) sowie Italienern und Zyprioten (je vier Prozent). Die höchste Rate an Abstinenzlern weist ungeachtet seines Weinanbaus Kroatien mit 38,3 Prozent auf.
Laut der Statistik steigt die Verbreitung täglichen Alkoholkonsums in den Bevölkerungsgruppen mit dem Alter: Während tägliches Trinken unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15 bis 24 Jahre) mit einem Prozent recht selten ist, findet sich der höchste Anteil mit 16 Prozent im europäischen Schnitt bei Senioren über 75 Jahren. Zugleich weist diese Altersklasse auch den höchsten Anteil derer auf, die konsequent auf Alkohol verzichten (40,3 Prozent).
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: