Ausland

Experten in Sorge wegen Ernährungssicherung im Gazastreifen

  • Mittwoch, 10. Juli 2024
/picture alliance, Anadolu, Ashraf Amra
/picture alliance, Anadolu, Ashraf Amra

Genf – Für mehrere Experten, die den UN-Menschenrechtsrat beraten, besteht kein Zweifel mehr, dass sich im Gazastreifen eine Hungersnot ausbreitet. Sie erwähnen in einer Stellungnahme mehrere spezifische Fälle von Babys und Kindern, die aufgrund von Unterer­nährung gestorben seien.

„Wenn das erste Kind an Unterernährung und Dehydrierung stirbt, ist es unwiderlegbar, dass eine Hungersnot ausgebrochen ist“, so die Meinung der Experten.

Offiziell werden Hungernotlagen allerdings von anderen UN-Experten nach sehr spezifischen Kriterien erklärt. Sie arbeiten für die IPC-Berichte zur Ernährungssicherheit mit fünf Kategorien.

Die höchste Kategorie bedeutet: extrem kritische Situation. Im jüngsten IPC-Bericht zu Gaza vom 25. Juni heißt es, dass fast eine halbe Million Menschen oder 22 Prozent der Bewohner des Gazastreifen in die Kategorie fünf fielen.

Gleichzeitig schränken die Experten ein: „Die verfügbaren Daten deuten nicht darauf hin, dass derzeit eine Hungers­not herrscht.“ Eine Hungersnot wird erst erklärt, wenn verschiedene weitere Kriterien dazukommen: neben der Zahl der Betroffenen auch das Ausmaß der Unterer­nährung bei kleinen Kindern und die Zahl der Todesfälle.

Die elf unabhängigen Experten sprechen von 34 Todesfällen im Gazastreifen wegen Unterernährung seit Be­ginn des Gazakriegs. Sie nennen drei spezifische Todesfälle: den Fall eines kaum sechs Monate alten Babys, eines 9- und eines 13-jährigen Jungen Ende Mai und Anfang Juni.

Ärztliche Details über die Todesumstände nennen sie nicht. Der Gazakrieg begann mit den verheerenden Terror­angriffen aus dem Gazastreifen auf den Süden Israels am 7. Oktober 2023.

Die Fachleute forderten, mehr humanitäre Hilfe für den Gazastreifen, ein Ende der Abriegelung des Gebiets durch Israel und eine Waffenruhe. Sie befassen sich im Auftrag des UN-Menschenrechtsrats etwa mit dem Recht auf Ernährung, auf mentale Gesundheit oder die Menschenrechte der Palästinenser. Sie beraten den Menschenrechtsrat und sprechen nicht im Auftrag der Vereinten Nationen.

Israel wirft der islamistischen Hamas im Gazastreifen vor, der Bevölkerung Hilfslieferungen zu stehlen und bestreitet vehement, dass es in dem Küstengebiet eine Hungersnot gibt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung