Vermischtes

Expertin: Zu wenig Hebammen und fast keine Männer im Beruf

  • Montag, 7. März 2022
Jonas Küppers, männliche Hebamme, hält in einer gestellten Situation eine Neugeborenen-Übungspuppe mit Nabelschnur. Küppers absolviert ein duales Studium, um den Beruf der Hebamme zu lernen./picture alliance, Friso Gentsch
Jonas Küppers, männliche Hebamme, hält in einer gestellten Situation eine Neugeborenen-Übungspuppe mit Nabelschnur. Küppers absolviert ein duales Studium, um den Beruf der Hebamme zu lernen./picture alliance, Friso Gentsch

Bielefeld – Mit der bundesweiten Akademisierung des Hebammenberufs steigt die Zahl der Studienan­gebote weiter. Die Reform – Umstellung von einer Ausbildung an Hebammenschulen auf ein Bachelorstu­dium mit hohem Praxisanteil – sei „längst überfällig“ gewesen, sagte Wissenschaftlerin Cornelia Schwenger-Fink der Deutschen Presse-Agentur.

Es fehle deutschlandweit an Hebammen, so dass manche Kreißsäle vorübergehend abgemeldet oder – besonders in kleinen Häusern – ganz geschlossen werden müssten. Um die Lage der Hebammen und der Geburtshilfe zu verbessern, seien weitere Schritte nötig, mahnte die Expertin von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Hannover.

Dazu gehörten bessere Verdienstmöglichkeiten und eine Entlastung von fachfremden Tätigkeiten wie Reinigungsarbeiten oder bürokratischen Dingen. Die Reform war Ende 2019 beschlossen worden, die Umsetzung ist mit einer Übergangsfrist in vollem Gang.

Nach Einschätzung von Schwenger-Fink wird der Beruf mit der Akademisierung attraktiver - auch für Männer, die in dem Beruf bisher noch eine ganz große Ausnahme seien. Es eröffneten sich europaweite Berufsperspektiven und bessere Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten, sagte die FHM-Studiengangslei­terin Hebammenwissenschaft.

An den Standorten der FHM in Hannover und Bielefeld gebe es nur einen einzigen männlichen Studenten der Hebammenwissenschaft. Und nach unterschiedlichen Schätzungen übten aktuell gerade einmal zwischen sechs und 30 Männer in Deutschland den Beruf der Hebamme aus.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung