Exzessives Gaming bei Jugendlichen mit schlechterer mentaler Gesundheit verbunden

Hongkong – Binge Gaming, definiert als das Spielen von Videospielen für mehr als 5 Stunden am Stück, tritt bei fast einem Drittel der Schüler in Hongkong auf und steht bei beiden Geschlechtern mit psychosozialen Belastungen in Zusammenhang. Das berichtet eine chinesische Arbeitsgruppe im Fachmagazin Plos One (2025; DOI: 10.1371/journal.pone.0327365).
Das Forschungsteam befragte 1.404 Jungen und 1.188 Mädchen im Schulalter in Hongkong. Das Durchschnittsalter in der Kohorte betrug 11,89 Jahre. Internet-Spielsucht, Depression, Angst, Stress, Einsamkeit, soziale Unterstützung, Schlafqualität und schulische Selbstwirksamkeit wurden laut der Arbeitsgruppe mithilfe validierter Selbstbeurteilungsskalen gemessen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: