Fachgesellschaft fordert Schmerzindikator analog zum Hygienemangement

Berlin – Für chronische Schmerzpatienten stellt die Verlegung aus der Klinik in ein Pflegeheim, aber auch umgekehrt ein Risiko dar. Aufgrund mangelnden Informationsaustausches könnte die Versorgung abgebrochen werden, was „buchstäblich schmerzhafte Folgen“ haben kann, erklärte die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) Christel Bienstein auf der heutigen Pressekonferenz der Deutschen Schmerzgesellschaft (DSG) in Berlin anlässlich des Aktionstags gegen Schmerz.
Erste Ergebnisse einer Online-Umfrage unter 602 Pflegefachpersonen mit abgeschlossener Ausbildung bestätigen die Schnittstellenproblematik: 86 Prozent der Befragten beschreiben die Situation als unbefriedigend. Begründet wurde das schlechte Urteil mit teilweise veralteten, zu späten oder unübersichtlichen Informationen. Eine schlechte Note erteilten die Pflegefachkräfte auch, wenn sich Informationen auf die medikamentöse Therapie beschränkten. „Gerade im Bezug auf chronische Schmerzpatienten wurden große Informationsdefizite geschildert, die zu Missverständnissen, Versorgungsbrüchen oder auch Wiedereinweisungen führen“, kritisiert daher Bienstein.
Am häufigsten erfahren die Pflegefachkräfte bei der Neuaufnahme eines Bewohners vom Betroffenen selbst, dass dieser an chronischen Schmerzen leidet (41,53 Prozent). Selten oder nie erhalten fast 40 Prozent der Pflegekräfte die Informationen aus dem Pflegeüberleitungsbogen. Auch behandelnde Ärzte stellen nur für etwa 20 Prozent eine häufige Informationsquelle dar. Ein besonderes Defizit sieht die Pflegewissenschaftlerin von der Universität Witten/Herdecke bei schlecht informierten gesetzlichen Betreuern (siehe Kasten 1).
Anregungen für ein besseres Schnittstellenmanagement
Im Rahmen der Umfrage wurden auch Vorschläge gesammelt, um die Schnittstellenproblematik zu verbessern. Standardisierte Fragebögen, ein verpflichtendes Übergabegespräch vor der Verlegung, Verfahrensanweisungen inklusive nicht medikamentöser Maßnahmen, informierte Patienten und Angehörige mittels Medikamentenplan oder eine verpflichtende Umsetzung des Entlassmanagements waren nur einige von vielen Beispielen, die die Befragten nannten.
Um die Qualität in der Schmerztherapie sicherzustellen, fordert die DSG –ähnlich wie im Bereich der Hygiene – auf Bundesebene einen Schmerzindikator. „Die Krankenhausqualität muss auch bei der Schmerzbehandlung besser und vergleichbar werden“, sagte der DSG-Präsident Martin Schmelz von der Universität Heidelberg. „Studien zeigen: In rund der Hälfte der Kliniken ist das derzeit nicht gut geregelt, und deshalb erleiden Patienten unnötige Schmerzen.“ Bei einem parlamentarischen Frühstück mit Bundestagsabgeordneten letzte Woche hat die DSG ihre Forderungen für die nächste Legislaturperiode erläutert (siehe Kasten 2).
Anlässlich der aktuellen Debatte um die Umsetzung des Gesetzes „Cannabis als Medizin“ fordert die DSG zudem ganz klar: Auch wenn Cannabis keineswegs als Wundermedizin zu betrachten sei, so kann es nicht sein, dass gerade die Patienten, die bisher eine Ausnahmegenehmigung vom bisher zuständigen Bundesamt hatten, nach der erfolgten Gesetzesänderung schlechter gestellt werden und oftmals keinen Zugang zur Kostenübernahme durch die Krankenkassen erhalten. „Ich fordere Politik und Kassen auf, diese Umsetzungshürden unverzüglich zu beseitigen“ sagte Schmelz. Über erste Zahlen zu eingehenden Anträgen bei den Krankenkassen und Ablehnungen hat das Deutsche Ärzteblatt kürzlich berichtet.
Zahlen und Fakten
Etwa 23 Millionen Deutsche (28 Prozent) berichten über chronische Schmerzen, 95 Prozent davon über chronische Schmerzen, die nicht durch Tumorerkrankungen bedingt sind. Legt man die Messlatte der Beeinträchtigung durch die Schmerzen zugrunde, so erfüllen sechs Millionen Deutsche die Kriterien eines chronischen, nicht tumorbedingten beeinträchtigenden Schmerzes. Die Zahl chronischer, nicht tumorbedingter Schmerzen mit starker Beeinträchtigung und assoziierten psychischen Beeinträchtigungen (Schmerzkrankheit) liegt bei 2,2 Millionen Deutschen. Oftmals dauert es drei bis sechs Jahre, bevor chronische Schmerzpatienten einen geeignete Behandlung finden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: