Ärzteschaft

Fachgesellschaft stellt Strategiepapier für die Labormedizin vor

  • Dienstag, 10. Dezember 2024
/motortion, stock.adobe.com
/motortion, stock.adobe.com

Berlin – Eine gute Vorbereitung auf kommende mögliche Pandemien, globale Krisen oder möglicher Sabotage­akte sind in Deutschland notwendig. Das hat die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratori­umsmedizin (DGKL) betont.

„Wenn wir dann erst wieder den Werkzeugkasten zusammenbasteln müssen, verlieren wir viel Zeit und Ressour­cen – und am Ende womöglich sogar Menschenleben“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Harald Renz, bei der Vorstellung eines „Nationalen Strategieplans Labormedizin“.

Die DGKL formuliert darin sieben zentrale Forderungen. Dazu gehört die nachhaltige Finanzierung der Labor­medizin und Sicherstellung ihrer flächendeckenden Verfügbarkeit – auch in Krisenlagen. Ein Unterpunkt fordert die „Entwicklung eines Notfallplans zur Aufrechterhaltung der Labormedizin im Falle von Pandemien oder anderen Krisenlagen“.

Durch den Aufbau von Labornetzwerken über die Versorgungsektoren hinweg könnte im Krisenfall die schnelle Weitergabe von Informationen sowie die rasche Aktivierung von Testkapazitäten gewährleistet werden, so die Fachgesellschaft weiter.

Der zweite Komplex widmet sich der Digitalisierung – dabei geht es unter anderem um die Nutzung von künstlicher Intelligenz und dem Schutz der Labormedizin vor Cyber-Angriffen.

Wichtig sei außerdem, die Labormedizin in die nationale Strukturen für die Pandemie- und Krisenvorsorge einzubinden. Der Fachgesellschaft geht es zudem – viertens – um die „Förderung neuer Technologien und Sicherstellung höchster Standards in der Labormedizin“.

Fachkräftesicherung und eine Förderung für lebenslanges Lernen sowie weniger Bürokratie sind weitere An­liegen der DGKL. Last but not least will die Gesellschaft nachhaltiges Arbeiten in der Labormedizin fördern.

Für die Umsetzung dieser Ziele sei die Einrichtung einer Koordinierungsstelle „Labormedizin der Zukunft“ beim Bundesgesundheitsministerium nötig, heißt es im Strategiepapier. Diese sollte in enger Zusammenarbeit mit der DGKL die Implementierung der Maßnahmen steuern und überwachen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung