Ausland

Neue WHO-Liste der unentbehrlichen Diagnostika erschienen

  • Montag, 23. Oktober 2023
/luchschenF, stock.adobe.com
/luchschenF, stock.adobe.com

Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Liste der unentbehrlichen Diagnostika für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Strategische Beratende Expertengruppe der WHO für In-vitro-Diagnostika hat dafür zwölf Anträge geprüft und die Aufnahme von acht neuen Diagnostika sowie mehrere Änderungen an bereits auf­gelisteten Tests empfohlen.

Die diesjährige Liste enthält erstmals drei Tests für das Hepatitis-E-Virus, darunter ein Schnelltest zur Unter­stützung der Diagnose und Überwachung von HEV-Infektionen. Hepatitis E tritt weltweit auf. Während die meisten Menschen vollständig genesen, entwickelt ein kleiner Teil ein akutes Leberversagen. Das Risiko dafür ist bei schwan­geren Frauen höher.

„Hepatitis-E-Infektionen werden nur unzureichend gemeldet und die Einführung dieser Diagnoseverfahren wird die Regierungen bei der Bekämpfung von Ausbrüchen unterstützen“, hieß es aus der WHO.

Außerdem empfiehlt die Organisation jetzt Geräte zur Überwachung des Blutzuckerspiegels für den persön­lichen Gebrauch. „Die Aufnahme von persönlichen Glukosetestgeräten in die Liste der essenziellen Diagnos­tika könnte zu einem besseren Krankheitsmanagement und einer Verringerung der negativen Folgen von Diabetes führen“, hieß es von der WHO.

Zu den weiteren neuen Tests, die in die Liste aufgenommen wurden, gehören Tests für endokrine Erkran­kun­gen, für die Reproduktionsmedizin, für die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen sowie von Troponin I und T zur Unterstützung der Diagnose eines akuten Myokardinfarkts.

„Die WHO-Liste der unentbehrlichen Diagnostika ist ein wichtiges Instrument, das den Ländern evidenz­basierte Empfehlungen an die Hand gibt, um lokale Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass die wichtigsten und zuverlässigsten Diagnostika für Gesundheitspersonal und Patienten zur Verfügung stehen“, erläuterte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung