Ausland

Faeser zieht Bilanz deutscher Anstrengungen zur Bewältigung von Kriegsfolgen

  • Donnerstag, 23. Februar 2023
/picture alliance, Kay Nietfeld
/picture alliance, Kay Nietfeld

Berlin – Anlässlich des Jahrestages des russischen Überfalls auf die Ukraine hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) eine Bilanz der großen Kraftanstrengungen in Deutschland zur Bewältigung der Kriegs­folgen auch hierzulande gezogen.

„Putins verbrecherischer Angriffskrieg gegen die Ukraine hat alles verändert“, erklärte Faeser in Berlin. Sie nannte die Aufnahme von mehr als einer Million Geflüchteten sowie sicherheitspolitische Herausforderungen.

„Wir helfen da, wo Hilfe gebraucht wird. Das ist ein Gebot der Menschlichkeit“, betonte Faeser. 1.066.000 Ge­flüchtete aus der Ukraine seien seit Kriegsbeginn in Deutschland aufgenommen worden, davon 34 Prozent Kinder und Jugendliche.

Dies sei „ein großer humanitärer Kraftakt“, der besonders die Kommunen vor große Herausforderungen stelle. 200.000 dieser Menschen hätten im vergangenen Jahr einen Integrationskurs begonnen.

Zudem seien bislang staatlicherseits fast 400 Hilfstransporte in die Ukraine organisiert worden. „Das ist der bislang größte Logis­tikeinsatz in der Geschichte des Technischen Hilfswerks (THW)“, hob die Ministerin hervor.

Geliefert wurden laut Innenministerium (BMI) medizinisches Material, Kraftfahrzeuge sowie 399 Stromge­ne­ratoren und zehn Batteriespeicher zur Unterstützung des ukrainischen Energiesektors, außerdem Feldküchen, beheizbare Zelte, Wohn- und Sanitärcontainer, Feldbetten, Decken und Schlafsäcke. Die Bundespolizei habe unter anderem kriminaltechnische Ausrüstung zur Aufklärung von Kriegsverbrechen geliefert.

Das Innenministerium verwies auch auf die Folgen des Krieges für die Sicherheitslage in Deutschland, etwa im Bereich der Cybersicherheit und durch russische Desinformationskampagnen. Um dem zu begegnen sei eine eigene Taskforce im Rahmen der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe hybride Bedrohungen eingerichtet worden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stelle Cybersicherheitsmaßnahmen bereit.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung