Politik

FDP-Leitantrag kommt ohne Gesundheit und Pflege aus

  • Mittwoch, 19. April 2023
/stock.adobe.com
/stock.adobe.com

Berlin – Der Bundesvorstand der FDP hat heute einen Leitantrag für den übermorgen beginnenden Bundes­partei­tag in Berlin vorgelegt. Auf zehn Seiten wollen die Liberalen ihr Profil schärfen – und sich von den Ko­alitions­partnern abgrenzen. Die Themen Gesundheit und Pflege werden dabei ausgespart.

Der Leitantrag des Bundesvorstands setzt auf klassisch-liberale Themen wie die Stärkung von Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Er setzt aber auch Akzente, die sich vor allem gegen den Regierungs­partner Grüne richten.

So wird beispielsweise ein generelles Bekenntnis zur Technologieoffenheit bei der klimafreundlichen Trans­formation der Wirtschaft abgegeben. Enthalten sind einige Vorschläge, deren Umsetzung auf Widerstand der Grünen treffen dürfte.

Dies betrifft etwa die Forderung nach einer Ausweitung von Gentechnologie bei der Nahrungsmittelpro­duk­tion, die Zulassung von Schiefergasförderung in Deutschland, den forcierten Ausbau auch des Straßennetzes und die weitere Forschung an Kernenergie.

Weitere Forderungen aus dem Leitantrag: die Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen durch bessere An­gebote der flexiblen Kinderbetreuung, eine Fachkräfteoffensive zur besseren Nutzung des Personalpotenzials im Inland, eine Stärkung der Abwehr von Cyberangriffen und Spionage, eine weitere Digitalisierung im Bil­dungsbereich und eine „Rückbesinnung auf das Modell der sozialen Marktwirtschaft“.

Auf dem Programm steht auch die Wiederwahl von FDP-Chef Christian Lindner. Er steht seit zehn Jahren an der Spitze der Partei und kann abermals mit einem guten Ergebnis bei der Abstimmung rechnen. General­sekretär Bijan Djir-Sarai stellt sich ebenfalls der Wiederwahl, auch die übrigen Mitglieder von Präsidium und Vorstand werden neu gewählt.

In der Woche nach dem Parteitag richtet die FDP-Bundestagsfraktion eine „Generationenkonferenz" aus, bei dem das Thema Gesundheit und Pflege in einigen Workshops eine Rolle spielen soll.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung