Politik

FDP scheitert mit Antrag zur Abgabe tödlicher Medikamente

  • Freitag, 12. April 2019
Rund 17.000 Menschen mit Influenza wurden bislang in Krankenhäusern behandelt. /WavebreakmediaMicro, stockadobecom
/WavebreakmediaMicro, stockadobecom

Berlin – Die FDP-Fraktion im Bundestag ist mit einem Antrag zur Abgabe tödlicher Medi­ka­mente an schwer- und unheilbar Kranke in extremer Notlage gescheitert. Er wurde gestern mit der Stimmenmehrheit von Union, SPD sowie Teilen der Grünenfraktion gegen die Voten der FDP, Linken und einigen Stimmen der Grünen bei Enthaltung der AfD abge­lehnt.

Die FDP berief sich auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) von 2017, wo­nach das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) den Erwerb eines Betäubungsmittels, das eine schmerzlose Selbsttötung ermöglicht, in extremen Ausnah­mesituationen nicht verwehren darf.

Katrin Helling-Plahr (FDP) betonte, dass es für Betroffene laut Urteil zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht gehöre, darüber zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt sie aus dem Leben scheiden wollten. Die Anweisung des Bundesgesundheitsministeriums an das BfArM, der Entscheidung nicht Folge zu leisten, nannte sie „skandalös“.

Harald Weinberg (Die Linke) warf Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit Blick auf den „Nichtanwend­bar­keits­erlass“ Rechtsbeugung vor. Katja Keul (Grüne) sprach sich unter Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht für den Antrag aus.

Rudolf Henke (CDU) verwies hingegen darauf, dass die Entscheidung auf einen Fall aus das Jahr 2003 zurückgehe. Mit der zwischenzeitlichen Stärkung der Palliativmedizin und der Hospizarbeit seien neue Voraussetzungen gegeben. Zugleich widerspreche das in­zwi­schen vom Bundestag verabschiedete Verbot der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe im Paragrafen 217 Strafgesetzbuch einer Umsetzung des Urteils.

Michael Brand (CDU) übte scharfe Kritik am Leipziger Urteil. Eine Qualifizierung men­sch­lichen Lebens durch Behörden sei nicht mit der Verfassung vereinbar. Der Staat können auch nicht verpflichtet werden, sich an der Selbsttötung zu beteiligen. Zudem eröffne das Gericht durch unbestimmte Rechtsbegriffe dem Missbrauch Tür und Tor.

Detlev Spangenberg (AfD) begründete die Enthaltung seiner Partei mit dem anstehenden Verfahren beim Bundesverfassungsgericht zum Paragrafen 217. Karlsruhe will kommende Woche die mündliche Verhandlung zu mehren Klagen gegen den Paragrafen eröffnen.

Auch Edgar Franke (SPD) riet der FDP, das Urteil aus Karlsruhe abzuwarten, beklagte aber ebenfalls einen „Verstoß gegen das Gewaltenteilungsprinzip“ durch Spahns Erlass.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung