Ärzteschaft

Diabetes: Vernunftappelle gescheitert – jetzt ist der Gesetzgeber gefragt

  • Dienstag, 19. September 2017

Berlin – Kurz vor der Bundestagswahl richtet sich die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) mit einer Reihe Forderungen an die künftige Bundesregierung. Unter dem Titel „Politik und Diabetes: jetzt handeln!“ fordert die Fachgesellschaft erneut die Umset­zung des Nationalen Diabetesplans. Dazu gehören Maßnahmen zur Verhältnis­präven­tion wie beispielsweise die Einführung einer Zucker-Fett-Steuer sowie Rahmenbedin­gun­gen zur Sicherung der Versorgung und Forschung. Vorangetrieben werden müsse auch die Digitalisierung, die große Chancen für die fachliche Vernetzung und flächen­deckende Versorgung biete.

Aus Sicht der DDG sind bisherige Appelle an die Vernunft des Einzelnen gescheitert – jetzt ist der Gesetzgeber gefragt: „Die Politik muss es den Menschen erleichtern, einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu pflegen“, erklärt Baptist Gallwitz, Mediensprecher der DDG. Ein Paradigmenwechsel der Präventionspolitik hin zu einer Verhältnis­prävention sei längst überfällig. Mithilfe eines Nationalen Diabetesplans können die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, so die DDG.

Eine zentrale Forderung der Fachgesellschaft, der Deutschen Diabetes-Hilfe und der Deutschen Allianz für Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) ist die Mehrwertsteuer­befreiung für gesunde Lebensmittel mit einem niedrigen Gehalt an Zucker, Fetten und Salzen. „Das schafft Anreize für eine gesunde Ernährung, ohne den Bürger zu belasten“, sagt Gallwitz.

Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel

Eine verpflichtende Kennzeichnung aller Lebensmittel mit einem leicht verständlichen Ampelsystem sei ebenfalls erforderlich. Darüber hinaus empfiehlt die DDG ein Verbot von Lebensmittelwerbung, die sich an Kinder und Jugendliche richtet. Um sicher­zustellen, dass Prävention und Therapie ressortübergreifend und dauerhaft im Fokus der politischen Entscheidungsträger stehen, erwartet die DDG auch die Benennung eines Beauftragten der Bundesregierung für Diabetes, Adipositas und Prävention.

Zudem plädiert die Fachgesellschaft dafür, die Diabetologie im theoretischen und praktischen Teil des Medizinstudiums zu verankern. Ebenso wichtig sei die Förderung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Das Positionspapier adressiert auch Ausbildung. Gemeinsam mit dem Bundesverband Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND) spricht sich die DDG für eine bundeseinheitliche diabetologische Zusatz-Weiterbildung aus. Eine staatliche Anerkennung der Diabetes-Beratungs- und Schulungs­berufe durch die Politik sei zwingend, erklären die DDG und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD). Das Berufsbild der Diabetesberater müsse sowohl gesellschaftlich als auch finanziell angemessen aufgewertet werden.

Kritisch sieht die DDG die Tendenz, Gesundheitspolitik zunehmend durch patienten­ferne Organe und Institutionen zu regeln. Als medizinisch-wissenschaftliche Fach­gesellschaft erwartet die DDG daher, bei der Festlegung des medizinischen Standards nach dem Sozialgesetzbuch Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) regelhaft eingebunden zu werden. „Zudem fordern wir die Bundespolitik auf, das Mitwirkungs­recht der Patientenvertreter in den verschiedenen Gremien zu stärken“, sagt Dirk Müller-Wieland, Präsident der DDG. 

gie/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung