Politik

Finanzierung bei akademischer Pflegeausbildung problematisch

  • Freitag, 10. Februar 2023
Ausbildung Pflege
/picture alliance, ANP, ROBIN VAN LONKHUIJSEN

Berlin – Die akademische Pflegeausbildung bleibt hinter ihren Möglichkeiten zurück. Ein Hauptproblem ist nach wie vor die ungeklärte Finanzierung der Studierenden sowie der Einrichtungen für die Praxisphasen des Studiums.

Das zeigte gestern eine Anhörung von Fachleuten im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Anlass war ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion.

Nach Angaben des Deutschen Pflegerates (DPR) bleibt die Akademisierungsquote bei der akademischen Pfle­ge­ausrichtung mit einer Auslastung von derzeit rund 50 Prozent weiter hinter dem Bedarf zurück.

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) erklärte, die fehlende Vergütung oder Aufwandsentschä­digung für die zu leistenden 2.300 Praxisstunden stelle eine Benachteiligung der Studierenden dar. Aber auch die Gesundheitseinrichtungen erhielten für ihre Praxisanleitungen der Studierenden keine Mittel.

Laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) sind verschiedene Qualifikationsstufen in der Pflege sinn­voll und dabei insbesondere ein höherer Anteil von Pflegenden mit einem Hochschulstudium.

Die Konzeption für die akademische Pflegeausbildung müsse aber grundlegend korrigiert werden, weil sie derzeit weder für Studierende aufgrund der fehlenden Ausbildungsvergütung noch für Arbeitgeber attraktiv sei, so die DKG.

Der GKV-Spitzenverband lehnt eine Finanzierung der Ausbildung ab. Die Zuständigkeit liege bei den Ländern, hieß es.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung