Vermischtes

Foodwatch mahnt dm und zwei Unternehmen wegen „Immun“-Werbung ab

  • Freitag, 22. November 2024
/picture alliance, dpa, Sascha Steinach
/picture alliance, dpa, Sascha Steinach

Berlin – Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat mehrere Lebensmittelhändler wegen „irreführender Im­mun-Werbung“ abgemahnt. Die Maßnahme richtet sich gegen einen „Immun-Smoothie für Kinder“ der Droge­rie­kette dm, einen Fruchtsaft des Getränkeherstellers Voelkel und ein Müsli der Firma Barnhouse, wie Foodwatch heute mitteilte.

Die Unternehmen führten Verbraucher mit dem Zusatz „immun“ „hinters Licht“ und verpassten sich einen „ge­sunden Anstrich“. Mit ihrem Angebot verstoßen die Unternehmen nach Ansicht von Foodwatch gegen die euro­päische Health-Claims-Verordnung. Diese soll Verbraucher vor falschen gesundheitsbezogenen Versprechen schützen.

Das Müsli „Krunchy Immune Plus“ von Barnhouse werbe mit dem Wort immun und dem Zusatz „reich an Vitamin C“. Gleichzeitig enthalte es 18 Prozent Zucker und koste mit 4,29 Euro auch „etwa drei Mal so viel“ wie ein Bio-Früchtemüsli von dm. Der Smoothie der dm-Eigenmarke Mivolis täusche mit der Angabe „ohne Zuckerzusatz“, denn in ihm steckten zehn Prozent Fruchtzucker und auch der Saft „Immunkraft“ enthält nach Ansicht von Foodwatch zu viel Zucker.

Die Organisation forderte die drei Unternehmen auf, ihre Werbung mit dem Wort „immun“ zu stoppen und binnen gut einer Woche eine entsprechende Unterlassungserklärung abzugeben. So könne ein „gerichtlichen Unterlassungs­verfahren“ vermieden werden.

Der Hersteller Voelkel reagierte auf Anfrage mit Unverständnis auf die Vorwürfe und wies die beanstandete Irreführung zurück. Sie liege deshalb nicht vor, weil „sich die vorliegende Gesundheitsaussage klar ersichtlich auf die Vitamine bezieht“.

Die Health-Claims-Verordnung erlaube solche nährwertbezogenen Angaben ebenso wie gesund­heits­bezogene Werbeaussagen – daran habe sich Voelkel gehalten. Außerdem sei die Vermischung des Zuckergehalts mit den gesetzlich geregelten Health Claims „unseriös“. Dem Produkt sei kein Zucker zugesetzt, es enthalte von Natur aus Zucker.

Würde der Argumentation von Foodwatch gefolgt, „dann dürften Ärzte in Zukunft nicht mehr sagen, dass Obst und Gemüse gut für das Immunsystem sind, weil Äpfel, Orangen und Paprika ja natürlichen Zucker enthalten“, sagte ein Unternehmenssprecher. „Man kann sich da echt die Haare raufen.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung