Ausland

Forderungen an G7-Gipfel: Engagement gegen Hunger und Klimawandel

  • Donnerstag, 5. Mai 2022
/Riccardo Niels Mayer, stock.adobe.com
/Riccardo Niels Mayer, stock.adobe.com

Berlin – Ein klimaschonender Umbau des Wirtschaftssystems, die Bekämpfung des Hungers sowie der gleich­berechtigte Zugang zu Arzneimitteln: Diese Handlungsempfehlungen gehören zu einem 19-seitigen Forde­rungskatalog an die G7-Staaten, den Vertreter der internationalen Zivilgesellschaft heute in Berlin an Bundes­kanzler Olaf Scholz (SPD) übergeben haben.

Am 1. Januar hatte Deutschland die jährlich wechselnde G7-Präsidentschaft übernommen. Ende Juni kommen die Staats- und Regierungschefs von sieben führenden Industrienationen im bayerischen Schloss Elmau zu­sammen. Rund 500 Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen aus 40 Ländern erarbeiteten aus die­sem Anlass eine Reihe politischer Empfehlungen.

Maritta Strasser vom Forum Umwelt & Entwicklung mahnte etwa, bei der Bekämpfung des Klimawandels dürfe keine Zeit verloren werden: „Wir brauchen einen Umbau des Wirtschaftssystems, CO2-neutrale Energie- und Verkehrssysteme und eine nachhaltige Landwirtschaft.“ Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthunger­hilfe, beklagte, der Ukraine-Krieg bedrohe die ohnehin fragile Ernährungssicherheit in weiten Teilen der Welt.

Scholz hob die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements hervor und versicherte, dass er die Empfehlungen berücksichtigen werde.

Vom G7-Gipfel im Elmau solle „eine starke Botschaft für Fortschritt, Wohlstand, Frieden und Sicherheit“ aus­gehen, sagte er bei einer internationalen „Civil7“-Konferenz. In diesem Format treffen sich regelmäßig zivilgesellschaftliche Organisationen, um den G7-Prozess kritisch zu begleiten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung