Politik

Forschung zu vernachlässigten Erkrankungen wird verstärkt

  • Freitag, 30. Oktober 2015

Berlin – Mehr Forschung zu vernachlässigten und armutsbegünstigten Krankheiten hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angekündigt. „Wir brauchen dringend neue Medikamente, Impfstoffe und Diagnoseverfahren“, sagte Bundes­forschungs­­­ministerin Johanna Wanka (CDU) nach der Wissenschaftsministerkonferenz der G7-Staaten im Oktober. Das Ministerium habe daher sein strategisches Förder­konzept namens „Globale Gesundheit im Mittelpunkt der Forschung“ mit neuen Schwerpunkten versehen.

Ein Resultat daraus ist eine weitere Förderrunde für sogenannte Produktentwicklungs­partnerschaften. Das sind Forschungskooperationen von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die nicht profitorientiert sind. Sie erforschen und entwickeln neue Verfahren und Produkte, um Krankheiten zu behandeln, die besonders Menschen in ärmeren Regionen der Welt betreffen. Das BMBF verdoppelt seine Fördermittel dafür auf bis zu 50 Millionen Euro für fünf Jahre.

Wichtig sei außerdem, die betroffenen Länder auf Augenhöhe einzubeziehen. Ein wichtiger Baustein dazu ist laut dem BMBF die „European & Developing Countries Clinical Trials Partnership“ (EDCTP). Diese europäische Forschungspartnerschaft widmet sich der Bekämpfung armutsassoziierter, vernachlässigter Infektionskrankheiten mit besonderem Fokus auf AIDS/HIV, Malaria und Tuberkulose in Subsahara Afrika.  

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung