Hochschulen

Forschungsverbund will Belastungen von Versuchstieren messbar machen

  • Donnerstag, 13. April 2017

Hannover – Mit dem Ziel, Belastungssymptome von Versuchstieren zu messen und ver­gleichbar zu machen, haben sich acht wissenschaftliche Einrichtungen aus Deutsch­land und der Schweiz zum Forschungsverbund „Belastungseinschätzung in der tier­experi­men­tellen Forschung“ zusammengeschlossen.

„Derzeit fehlen wissenschaftlich begründete Parameter und Methoden, mit denen Be­las­tungen wie Stress und Schmerz gemessen werden können, denen Tiere in einem Ver­such ausgesetzt sind. Das beeinflusst ethische Fragen und die Qualität von Tier­ver­suchs­daten. Das wollen wir ändern“, sagte André Bleich, Leiter des Instituts für Ver­suchstierkunde und des zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie einer der Sprecher der neuen Forschergruppe.

Die Wissen­schaftler wollen bestehende Messmethoden verbessern und dazu neue er­ar­beiten, um schließlich zu standardisierten Skalen zu kommen. Dabei arbeiten sie nach dem Grund­satz, Tierversuche nach Möglichkeit zu vermeiden und die Zahl der Versuchs­­tiere sowie deren Belastungen zu verringern.

Die Ergebnisse sollen mit der Richtlinie des Europäi­schen Parlaments zum Schutz für Versuchstiere vergleichbar sein. Infrarot­kame­ras, Telemetrie und moderne Bildgebung unterstützen die Beobachtung der Tiere. Viele Ansätze zur Auswertung der Daten stammen aus der Verhaltens-, Schmerz-, Stress- und Depressionsforschung.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt den neuen Forschungsver­bund und dessen 15 Einzelprojekte mit rund sechs Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Die MHH sowie die Uniklinik RWTH Aachen sind Sprecherhochschulen des Ver­bunds.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung