Ausland

Französische Pharmafabrik wegen zu hohem Schadstoffausstoß geschlossen

  • Dienstag, 10. Juli 2018
/dpa
/dpa

Paris – Wegen drastisch erhöhter Schadstoffemissionen hat der Pharmakonzern Sanofi eine seiner Fabriken in Frankreich vorübergehend geschlossen. Die Produktionsstätte in Mourenx nahe der Pyrenäen dürfe erst wieder öffnen, wenn „alle Voraussetzungen bezüglich der Emissionen sowie der Risiken für die Angestellten und die Bevöl­kerung“ erfüllt seien, teilte das französische Umweltministerium heute mit.

Bei einer Kontrolle vor einigen Monaten sei festgestellt worden, dass die Grenzwerte für sogenannte flüchtige organische Verbindungen auf „inakzeptable“ Weise über­schritten worden waren. Kurzfristig seien dadurch aber keine Gefahren für die Anwohner entstanden, betonte das Ministerium.

Unter den in zu hoher Menge ausgestoßenen Stoffen ist den Angaben zufolge der Bromkohlenwasserstoff Brompropan. Die Verbindung sei potenziell krebserregend, verringere die Fruchtbarkeit und könne Kindern im Mutterleib Schaden zufügen, teilte die Umweltorganisation France Nature Environnement mit. Bei zwei Kontrollen im vergangenen Oktober und im März sei der erlaubte Grenzwert für den Ausstoß der Verbindung um das 90.000-fache beziehungsweise 190.000-fache überschritten worden.

Sanofi hatte französischen Medienberichten zufolge am Montag angekündigt, die Fabrik unverzüglich zu schließen. Heute war das Unternehmen zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

In der Fabrik wird laut Medien unter anderem ein Medikament gegen Epilepsie hergestellt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung