Politik

Frauen gehen häufiger zur Physiotherapie als Männer

  • Dienstag, 19. Dezember 2017
/Monet, stock.adobe.com
/Monet, stock.adobe.com

Berlin – Frauen lassen sich häufiger physiotherapeutisch behandeln als Männer. Dem Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zufolge haben 21,4 Prozent der AOK-versicherten Frauen im vergangenen Jahr eine Physiotherapie genutzt. Bei den Männern seien es 13,4 Prozent gewesen. Insgesamt hätten rund 4,5 Millionen AOK-Versicherte eine Physiotherapie erhalten.

Laut Bericht sind unspezifische Rückenschmerzen bei fast jedem dritten Patienten (31,5 Prozent) Anlass für eine Behandlung gewesen. Dazu kämen weitere 7,8 Prozent der Physiotherapiepatienten mit der Diagnose „Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule“. Im Rahmen der Physiotherapie sei am häufigsten mit Krankengymnastik sowie manueller Therapie behandelt worden.

Für die unterschiedliche Inanspruchnahme von Heilmitteltherapien spielten unter anderem biologische Faktoren eine Rolle, erläuterte der stellvertretende Geschäfts­führer des WIdO, Helmut Schröder. Zudem gebe es verschiedene Gesundheitskonzepte und Unterschiede im Gesundheitsverhalten von Frauen und Männern. Frauen hätten zwar objektiv eine höhere Lebenserwartung als Männer. Gleichzeitig schätzten sie ihren Gesundheitszustand subjektiv schlechter ein und gingen häufiger zum Arzt.

Für den Heilmittelbericht hat das WIdO nach eigenen Angaben die über 37,4 Millionen Heilmittelrezepte analysiert, die im vergangenen Jahr für die knapp 71,4 Millionen gestezlich Versicherten ausgestellt wurden.

kna/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung