Gematik erwartet neue Dynamik in Gremienstruktur

Berlin – Der Geschäftsführer der gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte, Alexander Beyer, sieht dem Engagement des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in der Gesellschafterstruktur positiv entgegen. Möglicherweise werde es durch die Mehrheitsanteile des BMG künftig einfacher, Detailspezifikationen schneller fertig zu stellen, sagte Bayer in einem Gespräch vor Journalisten heute in Berlin.
Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hatte das BMG 50,1 Prozent der Gesellschafteranteile übernommen, die restlichen 49 Prozent verblieben bei der gemeinsamen Selbstverwaltung. Vor allem Krankenkassen und ihr Spitzenverband hatten sich dazu sehr kritisch geäußert. Bislang hätten alle Details mit allen Gesellschaftern besprochen werden müssen und diese hätten sich wieder bei ihren Mitgliedsorganisationen rückversichern müssen.
„Das Problem war oft, dass wir bei zu vielen Fragestellungen bei technischen Details an zu vielen Stellen rückversichern mussten“, so Beyer. Daher hofft er, das es gerade bei Details künftig einfacher wird und das BMG „mehr Mut bei Detailentscheidungen“ zeige und auf die Expertise der gematik setze. Er erwartet auch neue „Dynamiken“ in den Gremien der gematik, da diese nun neu strukturiert werden müssen. Ein möglicher Selbstfindungsprozess solle aber die laufende Arbeit an der Vielzahl der Entwicklungen, die in seinem Haus derzeit bearbeitet werden, nicht aufhalten, hofft Beyer.
Auch wenn sich einige Betriebskrankenkassen derzeit über einen zu schnellen Zeitplan bei der Einführung einer elektronischen Patientenakte nach Paragraf 291a SGB V beklagen, sieht Beyer die Kassen derzeit gut in der Zeit. Es gebe viele „konstruktive Gespräche“, wie bis Ende 2020 alle Spezifikationen erreicht werden könnten. Einige Krankenkassen, wie die TK oder auch die 21 Krankenkassen rund um „Vivy“, seien bereits weit, andere wie die Barmer und die Knappschaft schreiben laut Bayer bald ihre Projekte aus.
Nach Schätzungen der gematik haben bis zum Stichtag Ende März rund 100.000 Praxen von niedergelassenen Ärzten, Krankenhausambulanzen und Zahnärzten die für die Telematikinfrstruktur (TI) benötigten Konnektoren bestellt. Etwa 65.000 Konnektoren seien bereits angeschlossen. „Damit fehlt etwa noch ein Drittel der Praxen, die aus unterschiedlichen Gründen bislang noch keinen Anschluss an die TI geplant haben“, so Beyer.
Die Kritik, das System könne derzeit nur den Versichertenstammdatenabgleich leisten, sieht er gelassen. „Es war lange Zeit der politische Wille, besonders den Missbrauch bei den Gesundheitskarten zu verhindern.“ Sobald weitere Anwendungen über die TI laufen könnten – und die gematik habe immer mehr Anfragen dazu – würde die Datenautobahn auch schneller gehen.
„Wenn es immer mehr Teilnehmer gibt, dann wird die Anwendung auch für immer mehr Mediziner interessant.“ Für die Zukunft könne er sich auch die Pflege sowie die Sanitätshäuser oder auch die Gesundheitshandwerker als TI-Teilnehmer vorstellen. Während es für niedergelassene Ärzte und Zahnärzte inzwischen vier Konnektoren am Markt gebe, sei diese Entwicklung für Krankenhäuser noch nicht so weit. Zwar werden einzelne Ambulanzen derzeit auch angeschlossen, Großkonnektoren für Klinken werden aber noch entwickelt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: