Arzt und Pharmamanager soll neuer gematik-Chef werden

Berlin – Der Arzt und Pharmamanager Markus Leyck Dieken soll neuer Geschäftsführer der gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte werden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) habe die Personalie den Entscheidungsgremien der gematik „nach einem längeren Auswahlverfahren“ vorgeschlagen, wie das Deutsche Ärzteblatt (DÄ) heute aus Regierungskreisen erfuhr.
Leyck Dieken würde den bisherigen Geschäftsführer Alexander Beyer ablösen. Er steht seit dem 1. Juli 2015 an der Spitze der gematik. Die Vertreter der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser müssen der Personalie noch formal zustimmen. Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hatte sich das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 51 Prozent an der gematik – gesichert.
Doris Pfeiffer, alternierende stellvertretende Vorsitzende des gematik-Gesellschafterversammlung und Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes wurde erst gestern über die Personalentscheidung informiert. Nach ihren Angaben hätte am kommenden Freitag über die Personalie im Verwaltungsrat gesprochen werden sollen.
„Das ist wohl die neue Welt, die neue Realität“, kommentierte sie mit Blick auf den neuen Mehrheitseigentümer bei der gematik. Pfeiffer, die sich mit Thomas Kriedel von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) den stellvertretenden Vorsitz der Gesellschafterversammlung teilt, nannte es „schwierig“, wenn künftig Entscheidungen auf diesem Wege fallen. „Der Mehrheitsgesellschafter trägt nichts zur Finanzierung bei, entscheidet aber eigenständig. Das ist für jeden Experten von Organisationsstrukturen schwer denkbar“, so Pfeiffer. Der Wechsel an der gematik-Spitze soll zum 1. Juli erfolgen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hatte zuerst berichtet.
Aus gut informierten Kreisen hieß es, der gelernte Internist und Notfallmediziner Leyck Dieken, habe als Top-Manager langjährige Erfahrung mit der Umstrukturierung von Unternehmen, kenne sowohl die Strukturen des Gesundheitswesens wie auch die Chancen der Digitalisierung für die Versorgung. Man habe „bewusst“ keinen Kandidaten aus dem Umfeld der gematik gesucht, da sich dadurch eher neue Ansätze in Unternehmens- und Führungskultur ergeben würden.
Wie es aus Regierungskreisen weiter hieß, bringe Leyck Dieken als Notfallmediziner Praxiserfahrung mit. Er kenne das Feld, die Perspektive als Arzt in einer Klinik und diversen Praxisvertretungen und den dazugehörigen Dokumentationssystemen, hieß es weiter.
Zudem habe er als „Change-Manager“ bereits etablierte Unternehmen auf neue Herausforderungen vorbereitet. So habe Leyck Dieken Ratiopharm neu strukturiert und als General Manager bei Teva aus vier verschiedenen Unternehmen eine neue Einheit für Originalprodukte etabliert. Darüber hinaus habe er einen Innovation-Labs von Teva gegründet. In seiner Zeit als Geschäftsführer von Ratiopharm sei er auch Globaler Leiter des Zukunftsprogramms Teva 2021 für Digitale Patientenversorgung gewesen.
Über das Einkommen des künftigen gematik-Chefs wurde nichts bekannt. In der FAZ hieß es, der Verdienst dürfte sich auf dem Niveau des Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bewegen. Dieser habe zuletzt ein Jahresgehalt von 334.000 Euro bekommen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: