Vermischtes

Gemeindepsychiatrische Basisversorgung bewährt sich bei schweren psychischen Erkrankungen

  • Freitag, 11. April 2025
/TheVisualsYouNeed, stock.adobe.com
/TheVisualsYouNeed, stock.adobe.com

Berlin – Schwer psychisch erkrankte Erwachsene profitieren davon, wenn multiprofessionelle Teams sie aufsuchen und die Betroffenen und ihre Familien unterstützen. Das hat ein vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördertes Projekt gezeigt.

„Aktuell haben wir das Problem, dass Angebote aufgrund verschiedener Leistungsträger in der Regel nicht aufeinander abgestimmt werden können. Das ist weder im Sinne der Betroffenen, noch im Sinne eines sorgsamen Umgangs mit begrenzten Finanzmitteln“, sagte Josef Hecken, Vorsitzender des Innovationsausschusses beim G-BA.

Im Rahmen des Projekts wurde die neue Versorgungsform der gemeindepsychiatrischen Basisversorgung in zwölf Modellregionen testweise aufgebaut.

Schwer psychisch Erkrankte erhielten über 24 Monate hinweg bis zu zwei feste Bezugspersonen, die gemeinsam mit den Betroffenen einen individuellen Ziel-, Aktivitäts- und Krisenplan erstellten.

Es fanden Netzwerkgespräche zwischen allen Beteiligten statt. Ergänzend unterstützte ein regional organisierter Krisendienst mit telefonischer Hotline und Ausweichwohnung die Betroffenen und ihre Familien.

Grundlage für die Betreuung war die Ermittlung des individuellen Behandlungsbedarfs, die eine Betreuung aus allen psychiatrischen und psychosozialen Leistungsbereichen einschloss.

Damit der leistungsträgerübergreifende Versorgungsansatz leichter umgesetzt werden kann, bedarf es aus Sicht des Innovationsausschusses gesetzlicher Anpassungen.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) werden gebeten zu prüfen, ob sie dahingehende rechtliche Anpassungen vorschlagen können.

„Notwendig sind gesetzliche Anpassungen, um den Aufbau und die Umsetzung solcher leistungsträgerübergreifenden Versorgungsansätze – deren Sinnhaftigkeit niemand ernstlich in Frage stellen wird – endlich zu erleichtern“, sagte Hecken.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung