Politik

Gemeinsamer Kinderpass für zahn- und kinderärztliche Vorsorge in NRW

  • Mittwoch, 26. November 2014
Uploaded: 26.11.2014 14:48:44 by mis
dpa

Düsseldorf – Die Prävention bei Kindern fördern wollen Pädiater und Kinderärzte in Nordrhein-Westfalen (NRW). Zusammen mit den beiden Ärztekammern, den Kassen­ärztlichen Vereinigungen des Bundeslandes und dem Gesundheitsministerium in Düssel­dorf einigten sie sich darauf, die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen künftig mit in den gelben Kinder-Gesundheitspass aufzunehmen.

„Früherkennung ist ein wesentlicher Baustein zur gesunden kindlichen Entwicklung. Damit Eltern mit ihren Kindern vorhandene Angebote auch wahrnehmen, müssen sie manchmal darauf hingewiesen werden. Hierbei arbeiten Zahn- und Kinderärzteschaft in Nordrhein-Westfalen ab sofort zusammen“, erklärte Ministerin Barbara Steffens (Bündnis90/Die Grünen) in Düsseldorf.

Der neue Pass ist viersprachig – deutsch, englisch, türkisch und russisch – um auch verstärkt Migranten zu erreichen. „Durch das Vorsorge-Meldesystem in NRW sehen wir inzwischen fast alle Kinder zu den Früherkennungsuntersuchungen. Nun können wir die Eltern, die ihre Kinder nicht von sich aus beim Zahnarzt vorstellen, ab dem ersten Geburts­tag gezielt motivieren, sie auf Frühzeichen von Karies untersuchen zu lassen, die wir in unseren Praxen noch nicht erkennen können“, sagte Burkhard Lawrenz, Landes­verbandsvorsitzender im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Die Teilnahmequote bei den neun Früherkennungsuntersuchungen bei Kinderärzten liegt bei durchschnittlich rund 95 Prozent. Bei der zahnärztlichen Vorsorge für Ein- bis Fünfjährige liegt die Quote bisher nach Erhebungen bei durchschnittlich rund 52 Prozent. „Bislang haben wir gerade Risikogruppen nicht in ausreichendem Maße erreichen können. Ich bin fest davon überzeugt, dass uns dies jetzt besser gelingen wird, weil das gelbe Kinder-Untersuchungsheft in allen Bevölkerungsschichten sehr gut etabliert ist“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein, Ralf Wagner.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung